Digitale Wirtschaft inkl. Definition, Auswirkungen und Zukunft der „Digital Economy“ erklärt

Die digitale Wirtschaft entschlüsseln und verstehen, warum dieser Wandel so revolutionär ist

Verstehen Sie die transformative Kraft der digitalen Wirtschaft, ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft sowie die Zukunftstechnologien, die unsere Welt umgestalten.

In weniger als 100 Jahren hat sich unsere Welt grundlegend verändert. Computertechnologien und das Internet haben die Welt vernetzt, und das Konzept der „digitalen Wirtschaft“ ist zu einer wichtigen Triebkraft für wirtschaftliches Wachstum und sozialen Wandel geworden. Im Wesentlichen bezieht sich die digitale Wirtschaft auf die wirtschaftlichen Aktivitäten, die sich aus den Milliarden von täglichen Online-Verbindungen, Transaktionen und Datenübertragungen zwischen Menschen, Unternehmen, Geräten, Daten und Prozessen ergeben. Die digitale Wirtschaft ist bereits riesig, wächst schnell und ist untrennbar mit der Zukunft der Menschheit verbunden.

Es ist für alle wichtig, die digitale Wirtschaft zu verstehen, denn sie hat eine andere Dynamik, andere Grenzen und viele neue Aspekte, wie die Wirtschaft funktioniert. Ob Einzelpersonen, Unternehmen oder Regierungen – jeder sollte diese Mechanismen und Auswirkungen verstehen.

In diesem Artikel erläutern wir das Konzept der digitalen Wirtschaft und beleuchten ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft. Wir werfen einen Blick auf die „Parallelwirtschaft“ und wagen einen Ausblick in die Zukunft.

Was ist die digitale Wirtschaft?

Die digitale Wirtschaft umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die auf digitalen Technologien beruhen oder durch sie ermöglicht werden. Sie umfasst nicht nur Sektoren, die traditionell als „Tech“, „Internet“ oder „Software“ bezeichnet werden, wie Softwareentwicklung oder Rechenzentren, sondern auch die unzähligen Möglichkeiten, wie digitale Werkzeuge in anderen Branchen eingesetzt werden – vom Online-Banking bis zur Stromversorgung und vom digitalen Marketing bis zur Logistikautomatisierung.

Die digitale Wirtschaft revolutioniert auch traditionelle Geschäftsmodelle und verändert das Verbraucherverhalten. Mit dem Aufkommen des elektronischen Handels hat die Bequemlichkeit des Online-Shoppings den Einzelhandel neu definiert und sich auf die Lieferketten ausgewirkt, und die sozialen Medien haben die Marketingstrategien und das Verbraucherverhalten verändert. Telearbeit, die durch digitale Werkzeuge ermöglicht wird, verändert die Art der Arbeit selbst und damit auch die globalen Wertschöpfungsketten.

Es ist jedoch wichtig festzuhalten, dass die digitale Wirtschaft nicht mit der Internetwirtschaft gleichzusetzen ist. Letztere bezieht sich speziell auf wirtschaftliche Aktivitäten, die über das Internet abgewickelt werden. Im Gegensatz dazu umfasst die digitale Wirtschaft nicht nur die Internetwirtschaft, sondern auch ein breiteres Spektrum von Aktivitäten, die durch digitale Technologien ermöglicht oder verändert werden (digitale Transformation), auch wenn die endgültige Transaktion nicht online erfolgt.

Einige der grundlegenden Technologien, die die digitale Wirtschaft ermöglicht haben, sind

  • Das Internet: Das globale Netzwerk, das Internet, ist die Grundlage der digitalen Wirtschaft, denn es ermöglicht die sofortige Übertragung von Daten rund um die Welt und ist bis heute die bei weitem disruptivste Technologie. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Tausenden von Technologien, die Verbindungen, Routing und Datentransport zwischen allen Geräten ermöglichen.
  • Mobile Geräte: Mit dem Aufkommen von Smartphones und Personalcomputern als Tor zur digitalen Wirtschaft erhielten immer mehr Nutzer jederzeit und überall Zugang zu digitalen Diensten, was auch neue digitale Geschäftsmodelle ermöglichte.
  • Internet der Dinge (IoT): IoT-Geräte, von intelligenten Haushaltsgeräten bis hin zu industriellen Sensoren, sammeln und übertragen Daten und ermöglichen so intelligentere, automatisierte digitale Dienste.
  • Cloud Computing: Cloud-Plattformen bieten einen skalierbaren, bedarfsgerechten Zugang zu Rechenressourcen und ermöglichen es Unternehmen, komplexe digitale Dienste anzubieten, ohne in eine umfangreiche Infrastruktur zu investieren.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Künstliche Intelligenz nutzt fortschrittliche Algorithmen und riesige Datenmengen, um menschliche Intelligenz zu simulieren und ermöglicht so alles von personalisierten Empfehlungen bis hin zu autonomen Fahrzeugen. Derzeit erleben wir einen großen Hype um generative KI, die die Wirtschaft rund um Kunst, Inhalte und Design grundlegend verändern wird.
    Big Data und Analytik: Die Sammlung, Speicherung, Analyse und Nutzung von Big Data ermöglicht es Unternehmen, Erkenntnisse zu gewinnen, Daten für datengesteuerte bzw. datengetriebene Entscheidungen zu nutzen und neue digitale Dienste anzubieten.

Auswirkungen der digitalen Wirtschaft auf Wirtschaft und Gesellschaft

Wenn wir uns die reinen Zahlen und Auswirkungen ansehen, dann können wir sagen, dass die digitale Wirtschaft geradezu revolutionär ist und weitreichende Veränderungen sowohl in der Geschäftswelt als auch in der Gesellschaft insgesamt ausgelöst hat.

Ein gutes Beispiel dafür ist allein die Entwicklung des elektronischen Handels. Schätzungen zufolge wird der weltweite E-Commerce-Umsatz allein im Jahr 2023 6,3 Billionen Dollar übersteigen (Quelle). Und diese Zahl ist noch lange nicht erreicht, da noch nicht einmal jeder 4. Mensch auf der Welt E-Commerce nutzt oder Zugang zu E-Commerce hat (Quelle).

Eine weitaus interessantere Sichtweise neben dem E-Commerce ist die Entstehung digitaler Geschäftsmodelle, die die traditionellen Geschäftsmodelle stören und manchmal sogar verdrängen. Jeder liebt das Beispiel von Uber, das die Taxibranche auf den Kopf gestellt hat, ohne ein einziges Fahrzeug zu besitzen, oder Netflix, das die Unterhaltungsindustrie mit seinen Streaming-Diensten revolutioniert und den Riesen „Blockbuster“ mit all seinen Läden so gut wie eliminiert hat. Abgesehen von der Nennung dieser Standardanwendungsfälle digitaler Umwälzungen ist eines sicher: Diese Unternehmen zeichnen sich durch den Einsatz digitaler Technologien aus, um ihren Kunden einen überragenden Mehrwert zu bieten und aufgrund der exponentiellen Skalierbarkeit der digitalen Plattformen und digitalen Ökosysteme, die sie aufgebaut haben, eine nie dagewesene Größe zu erreichen.

Wie bereits erwähnt, haben auch wir, die Verbraucher, uns stark verändert. Das Kundenerlebnis hat sich mit dem Aufkommen von Omnichannel-Erlebnissen ebenfalls weiterentwickelt. Wir sprechen heute von einer „Aufmerksamkeitsökonomie„, in der sich Werbetreibende, Unternehmen und Apps um die Zeit des Verbrauchers auf dem Bildschirm streiten (denn diese ist eine begrenzte Ressource). Daher entwickeln sich immer mehr Geschäftsmodelle, die Online- und Offline-Interaktionen miteinander kombinieren. Heute kann ein Kunde ein Produkt auf der Social-Media-Seite einer Marke entdecken, es auf der E-Commerce-Website kaufen und dann in einem Ladengeschäft abholen, es mit seinen Apps verbinden und Erfahrungen mit seinen Freunden teilen – und das alles, ohne einen Moment zu verpassen.

Und bei all diesen aufmerksamkeitsstarken Techniken sind die Unternehmen gezwungen, digitale Technologien einzusetzen. Sei es, um die betriebliche Effizienz zu steigern, bessere Dienstleistungen anzubieten, aufmerksamkeitsstärkere Produkte zu liefern oder einfach den Kundenservice zu verbessern. Aber auch wir sind gezwungen, uns dieser Entwicklung anzupassen. Unser Dating-Leben wird von Algorithmen gesteuert, und aufgrund der besseren Auswahlmöglichkeiten wollen wir keine persönlichen Beziehungen mehr oder wählen unseren Liebespartner wie ein Produkt bei Amazon aus.

Der Übergang zur digitalen Wirtschaft ist jedoch nicht für alle reibungslos verlaufen. Einige traditionelle Wirtschaftszweige haben erhebliche Verwerfungen erlitten, weil sie sich nicht angepasst haben und das Tempo der technologischen Entwicklung manchmal einfach zu schnell war, um rechtzeitig zu reagieren. Wir wissen, was vor langer Zeit mit Kodak geschah – stellen Sie sich vor, wie schnell es zu einem Problem für ein Unternehmen wird, wenn etwas wie Threads von Meta oder ChatGPT von OpenAI in nur wenigen Tagen oder Wochen mehr als 100 Millionen Nutzer erreicht.

Wie auch immer wir die Auswirkungen der Technologie auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und uns selbst betrachten: In der digitalen Wirtschaft sind Anpassungsfähigkeit und Innovation entscheidend für das Überleben und den Erfolg.

Hauptmerkmale der digitalen Wirtschaft

Worin besteht nun eigentlich der Unterschied zwischen der traditionellen und der digitalen Wirtschaft? Hier einige der wichtigsten Merkmale und Unterscheidungen:

  • Mobilität von Informationen und Geschäftsfunktionen: Die digitale Wirtschaft ist nicht an physische Grenzen gebunden. Informationen, Dienstleistungen und Geschäftstransaktionen können sofort über Grenzen hinweg ausgetauscht werden. Diese Mobilität eröffnet globale Möglichkeiten und ermöglicht es Unternehmen, auf internationaler Ebene zu operieren und zu konkurrieren.
  • Globale Datenströme: Globale Datenströme, d. h. die Übertragung von Informationen über das Internet, bilden die Grundlage für diesen digitalen Handel. Das bedeutet, dass auch nicht-physische Güter wie digitale Dienstleistungen, z. B. Cloud-Speicher oder Video-Streaming, global angeboten werden können.
  • Echtzeit- und On-Demand-Dienste: Die digitale Wirtschaft lebt von der „Jetzt-erst-recht“-Mentalität. Die Verbraucher erwarten Antworten in Echtzeit und Dienste, die auf Abruf verfügbar sind und genutzt werden können, wenn wir sie brauchen. So können wir Lebensmittel bestellen, die im Handumdrehen vor unserer Haustür stehen, oder Filme streamen, auf die wir gerade Lust haben. Keine Öffnungszeiten und keine physischen Einschränkungen.
  • Abhängigkeit von Datenanalysen und Algorithmen: Daten sind das Lebenselixier der digitalen Wirtschaft. Die Fähigkeit, riesige Datenmengen zu sammeln, sie zu analysieren und für die Optimierung zu nutzen, ermöglicht es Unternehmen, Erkenntnisse zu gewinnen, die Entscheidungsfindung zu verbessern oder beispielsweise eine Personalisierung zu ermöglichen. Es ist erwähnenswert, dass Algorithmen die Grundlage für die Gewinnung echter Erkenntnisse aus Daten bilden.
  • Netzwerkeffekte und plattformbasierte Geschäftsmodelle: Digitale Plattformen sind ein Phänomen der digitalen Wirtschaft. Sie beruhen auf einem Effekt, der in diesem Ausmaß nur digital möglich ist: dem Netzwerkeffekt. Der Netzwerkeffekt beschreibt, dass der Wert einer Dienstleistung steigt, wenn mehr Menschen sie nutzen. Social-Media-Plattformen, Mitfahrgelegenheiten und E-Commerce-Marktplätze sind Beispiele für dieses Modell, denn je mehr Nutzer es gibt, desto mehr Anbieter gibt es, was wiederum zu besseren Angeboten und mehr Nutzern führt.
  • Gig-Economy und Telearbeit: Die digitale Wirtschaft hat auch neue Formen der Arbeit ermöglicht. Ein Phänomen der digitalen Wirtschaft ist die so genannte „Gig-Work“ – freiberufliche, oft befristete Jobs – sind dank digitaler Plattformen, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber zusammenbringen, immer häufiger anzutreffen. So werden nicht nur physische und digitale Waren angeboten oder Informationen verkauft, sondern auch Arbeitskräfte ohne Grenzen, wodurch sich auch die Preisgestaltung ändert. Gig-Work hat auch dazu geführt, dass sich die Löhne für Programmierung und Software-Engineering global anpassen können.
  • Personalisierung: Dank der Datenanalyse ermöglicht die digitale Wirtschaft ein hohes Maß an Personalisierung, die in der traditionellen Wirtschaft in dieser Form nicht oder nur zu unrealistischen Kosten möglich wäre. Dienstleistungen können auf individuelle Vorlieben zugeschnitten werden, von personalisierten Produktempfehlungen auf Amazon bis hin zu individualisierten Lernpfaden auf digitalen Bildungsplattformen.

Notwendige Fähigkeiten für die digitale Wirtschaft

Die digitale Wirtschaft verändert vieles, und wie wir bereits gelernt haben, hat sie bereits einen großen Teil unserer Wirtschaft und Gesellschaft verändert. Es sollte daher nicht überraschen, wenn ich sage, dass dies auch einen grundlegenden Wandel der Fähigkeiten und Einstellungen erfordert, die notwendig sind, um in einer Welt erfolgreich zu sein, in der Technologien eine dominierende Rolle in unserem Leben, in der Wirtschaft und in der Gesellschaft spielen. Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen, auf die wir uns konzentrieren sollten

  • Agilität und kontinuierliche Innovation: In der schnelllebigen digitalen Wirtschaft ist die Fähigkeit, sich schnell anzupassen und zu innovieren, von größter Bedeutung. Unternehmen, Einzelpersonen und sogar Nationen müssen eine Kultur des Lernens und Experimentierens fördern, in der neue Ideen gefördert und Misserfolge als Chance zum Lernen und Verbessern gesehen werden. In dieser Hinsicht ist das „Fail Fast“-Konzept des Silicon Valley ein Konzept, mit dem sich viele beschäftigen sollten.
  • Datengestützte Entscheidungsfindung: Angesichts der entscheidenden Rolle von Daten in der digitalen Wirtschaft ist die Fähigkeit, Daten zu verstehen und für die Entscheidungsfindung zu nutzen, ein Muss. Dazu gehören nicht nur technische Fähigkeiten wie die Datenanalyse, sondern auch die Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen und strategische Entscheidungen auf der Grundlage von Datenerkenntnissen zu treffen – es überrascht also nicht, dass erkenntnisorientierte Unternehmen bereits viel erfolgreicher sind als andere.
  • Kundenzentrierung: Die digitale Wirtschaft bietet neue Möglichkeiten, Kunden zu verstehen und mit ihnen zu interagieren. Unternehmen und Staaten müssen einen kundenzentrierten Ansatz verfolgen und digitale Tools nutzen, um personalisierte Erfahrungen zu bieten und auf sinnvolle Weise mit den Kunden zu interagieren. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass dies bereits von den Kunden/Nutzern gefordert wird.
  • Digitale Kompetenz und Qualifikationsentwicklung: Jeder spricht von „digitaler Kompetenz“ – einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um die Fähigkeit, digitale Technologien zu nutzen, zu verstehen und mit ihnen zu arbeiten. Natürlich sind diese „Fähigkeiten der Zukunft“ die Grundlage für die digitale Wirtschaft. Vor allem jüngere Generationen sehen diese Fähigkeiten nicht mehr als etwas Besonderes an, da sie in einer digitalen Welt aufgewachsen sind. Dennoch ist es wichtig, dass Unternehmen in die Schulung digitaler Kompetenzen investieren, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter digitale Werkzeuge effektiv nutzen können, die Auswirkungen der Technologien, aber auch die Chancen dahinter verstehen und natürlich über die neuesten digitalen Trends informiert sind. Allerdings ist Vorsicht geboten, wenn es um den Umgang mit „Hype-Themen“ geht. Denn Netzwerkeffekte können nicht nur schnell Plattformen schaffen, sondern auch schnell falsche Marketingversprechen verbreiten.

Aufstrebende Technologien werden die digitale Wirtschaft in Zukunft prägen

Aufstrebende Technologien werden die digitale Zukunft prägen und wie ein Katalysator die Geschwindigkeit und Anpassung an eine digitale Wirtschaft noch einmal beschleunigen. Insbesondere diese 4 Technologien sind bereit, die (digitale) Welt erneut zu verändern:

  • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Künstliche Intelligenz, wie maschinelles Lernen, Deep Learning oder neuronale Netze, entwickelt sich weiter und wird eine immer zentralere Rolle in der digitalen Wirtschaft spielen. Sie sind der Schlüssel zur Gewinnung von Erkenntnissen aus den riesigen Datenmengen, die bereits durch digitale Aktivitäten erzeugt werden, und können immer komplexere Aufgaben automatisieren, Vorhersagen treffen und bald auch autonome Systeme und Roboter steuern. Bislang sind diese Modelle noch begrenzt, und es müssen neue Wege zur Entwicklung solcher Algorithmen gefunden werden, um das Ziel einer „allgemeinen künstlichen Intelligenz“ zu erreichen, die zu Intelligenz und Verständnis auf menschlichem Niveau fähig ist.
  • Virtuelle Realität/Augmented Reality (VR/AR) oder das „Metaverse“: Diese immersiven Technologien können völlig neue Erfahrungen für Verbraucher schaffen und innovative Geschäftsanwendungen eröffnen. Ganze Branchen können durch diese virtuellen Erfahrungen umgestaltet werden, und auch wir können durch das Entstehen virtueller Welten. Wenn wir noch weiter denken, könnte in Zukunft auch eine Parallelwelt mit eigenem Finanz- und Wirtschaftssystem entstehen. Die Rede ist vom Metaversum („Metaverse“), das als Konzept einen großen Teil unserer Wirtschaft und Gesellschaft in einem vollständig digitalen Raum stattfinden lassen würde.
  • Quantencomputer: Ganz realistisch betrachtet, steckt das Quantencomputing noch in den Kinderschuhen. Dennoch könnte es eine der größten Errungenschaften unserer Zeit sein, da es das Potenzial hat, Probleme zu lösen, die selbst für die leistungsfähigsten klassischen Computer unerreichbar sind. Dies könnte Bereiche wie die Kryptographie, die Medizin, die Materialwissenschaft und die komplexe Modellierung von Gesellschaften revolutionieren. Es wäre auch möglich, aus den riesigen Datenmengen perfekte Vorhersagen über Menschen zu treffen oder komplexe, miteinander verbundene virtuelle 3D-Welten wie das Metaverse zu schaffen.

Politische und rechtliche Herausforderungen

In dem Maße, in dem sich die digitale Wirtschaft weiterentwickelt, steigt auch der Bedarf an wirksamen politischen und regulatorischen Maßnahmen. Denn wir haben gelernt, dass die digitale Wirtschaft keine Grenzen kennt, sich exponentiell schnell entwickelt und durch Daten und deren Analyse auch eine enorme Macht über den Einzelnen hat. Während Regierungen auf der ganzen Welt nun verstärkt auf digitale Dienste setzen und selbst digitale Regierungsplattformen aufbauen, regulieren auch immer mehr Organisationen und Institutionen die digitale Wirtschaft oder kontrollieren sie besser:

  • Datenschutz und Datensicherheit: Das Thema, das bei „digital“ sofort auftaucht, ist der Datenschutz. Mit der zunehmenden Sammlung und Nutzung personenbezogener Daten ist der Schutz der Privatsphäre und die Gewährleistung der Datensicherheit ein wichtiges Anliegen, weshalb viele Länder auch ihre Bürger schützen wollen. Verordnungen wie die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) der EU haben neue Standards gesetzt, und andere Länder ziehen bereits mit eigenen Vorschriften nach.
  • Wettbewerbsregeln für Tech-Giganten: Tech-Giganten spielen eine wichtige Rolle in der digitalen Wirtschaft und machen inzwischen einen erheblichen Teil der Weltwirtschaft aus. Ihre schiere Größe und Macht haben jedoch Bedenken hinsichtlich wettbewerbswidriger Praktiken aufkommen lassen. Regulierungsbehörden in aller Welt erwägen Maßnahmen zur Stärkung des Wettbewerbs und zur Verhinderung des Missbrauchs von Marktmacht. Außerdem wird der Ruf nach einer besseren Regulierung solcher Plattformen und Unternehmen durch die Regulierungsbehörden lauter.
  • Besteuerung von digitalen Transaktionen: Mit der Verlagerung der Wirtschaftstätigkeit ins Internet verlieren die traditionellen Besteuerungsmethoden, die auf der physischen Präsenz basieren, an Wirksamkeit. Die politischen Entscheidungsträger setzen sich mit der Frage auseinander, wie digitale Transaktionen gerecht und wirksam besteuert werden können. Initiativen wie die Bemühungen der OECD, einen globalen Ansatz für die Besteuerung digitaler Transaktionen zu entwickeln, helfen dabei. Doch selbst bei Ansätzen wie einem Metaverse, in dem eine vollständig entkoppelte digitale Wirtschaft entstehen kann, gibt es noch einige Herausforderungen.
  • Universeller Internetzugang und (globale) digitale Gerechtigkeit: Der Zugang zu digitalen Technologien und die Fähigkeiten zu ihrer effektiven Nutzung – oft als digitale Gerechtigkeit bezeichnet – ist ein zentrales Anliegen. Die politischen Entscheidungsträger werden sich wahrscheinlich auf die Verbesserung der digitalen Infrastruktur, die Ausbildung digitaler Fähigkeiten und die Beseitigung anderer Zugangshindernisse konzentrieren, um sicherzustellen, dass jeder an der digitalen Wirtschaft teilhaben kann. Beispielsweise hat derzeit nur ein Viertel der Weltbevölkerung Zugang zum elektronischen Handel, und die Mehrheit der Menschen hat noch keinen Zugang zum Internet oder zu digitalen Dienstleistungen. Dies kann zu einer globalen digitalen Kluft führen, die sich mit zunehmender technologischer Entwicklung noch vertieft.
  • Regulierung aufkommender Technologien: In dem Maße, in dem neue Technologien wie KI, Blockchain und 5G allgegenwärtig werden, sind neue Vorschriften erforderlich, um Risiken zu beherrschen und eine ethische Nutzung sicherzustellen. Diese könnten sich mit Fragen wie der Voreingenommenheit von KI, der Rechtmäßigkeit von Blockchain für anonyme Transaktionen und der Gewährleistung der Sicherheit von digitalen Plattformen oder digitalen Identitäten befassen. Daher müssen die Regierungen heute auf Fragen reagieren, die morgen schnell zu einem Problem werden können.

Fazit

Wir stehen erst am Anfang der digitalen Wirtschaft. Angetrieben durch den rasanten technologischen Fortschritt wird es unzählige Veränderungen und Möglichkeiten geben. Schon jetzt erleben wir eine neue Welt von Geschäftsmodellen und ein sich weltweit veränderndes Verbraucherverhalten. Unsere Beziehungen und unsere Freizeit haben sich rasch an diese digitale Wirtschaft angepasst, und wir stehen vor vielen Herausforderungen – persönlich, als Gesellschaft, als Unternehmen und auch ethisch.

Die digitale Wirtschaft erfordert eine neue Denkweise, einschließlich einer Veränderung unserer Fähigkeiten, unserer Denkweise und unseres Ansatzes in Bezug auf Arbeit und Wirtschaft. Unternehmen, die in dieser neuen Wirtschaft erfolgreich sein wollen, müssen sich nicht nur digitale Technologien aneignen, sondern auch eine Kultur der Agilität, Innovation und Kundenorientierung fördern. Eine datengetriebene Denkweise ist keine Option mehr, sondern ein wesentlicher Aspekt, um in der heutigen digitalisierten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben und nicht überholt zu werden.

Darüber hinaus stehen uns noch viele technologische Durchbrüche bevor, die unsere Welt noch einmal völlig neu definieren werden. Ob KI, Quantencomputing oder 1000 andere Technologien – sie alle haben das Potenzial, innerhalb weniger Jahre ganze Branchen zu verändern. Das wird auch große Auswirkungen auf Politik und Regulierung haben, denn wir müssen auch Lösungen für den Umgang mit Datenschutz, freiem Wettbewerb, fairer Besteuerung, digitaler Gerechtigkeit und der Regulierung von Technologie finden. Nur wenn wir uns gemeinsam weiterentwickeln, können wir sicherstellen, dass die Vorteile der digitalen Wirtschaft geteilt und die potenziellen Risiken beherrscht werden.

Benjamin Talin, a serial entrepreneur since the age of 13, is the founder and CEO of MoreThanDigital, a global initiative providing access to topics of the future. As an influential keynote speaker, he shares insights on innovation, leadership, and entrepreneurship, and has advised governments, EU commissions, and ministries on education, innovation, economic development, and digitalization. With over 400 publications, 200 international keynotes, and numerous awards, Benjamin is dedicated to changing the status quo through technology and innovation. #bethechange Stay tuned for MoreThanDigital Insights - Coming soon!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More