Die Erfassung und Auswertung von Website- und Besucherdaten wird immer wichtiger. Wer im Daten-Dschungel den Durchblick behalten will, ist auf Tools angewiesen die Datensilos und komplizierte Analyse Tools vermeiden und Daten Nutzerfreundlich darstellen und auswertbar machen können. Was früher noch das aufwendige Zusammenkopieren verschiedene Excel-Tabellen erfordert hat, lässt sich heutzutage zentraler darstellen und auswerten. Mit Googles Reporting Tool Google Data Studio lassen sich aussagekräftige Reports erstellen in denen Sie Ihre Daten übergreifend in einem einzelnen Dashboard darstellen können.
Index
Alle Daten in einem zentralen Report?
Wer Daten reporten und auswerten möchte, sieht sich oftmals dem Problem gegenübergestellt, dass Daten dezentral in verschiedenen Tools liegen und nur schwer, oder mit viel Aufwand, übergreifend Resultate oder eine Handlungsempfehlung, aus einer z.B. übergeordneten Online Marketing Kampagen die verschiedenen Units überspannt, erstellt werden kann.
Wenn man z.B. SEO-, SEA-, Xing und/oder LinkedIn-Daten sowie Google Analytics-Daten reporten möchte, benötigt ohne ein zentrales Reporting 5 verschiedene Reports aus 5 verschiedenen Tools. Google Data Studio löst dieses Problem indem alle 5 genannten Tools über Daten-Konnektoren in einen zentralen Report implementiert werden können. Somit muss nur noch ein zentrales Tool zur Auswertung geöffnet und ausgewertet werden.
Google Data Studio hat sich über die letzten Jahre als eines der besten Reporting-Tools herausgestellt, mit dem sich Daten in visuell ansprechende und informative Dashboards umwandeln lassen. Neben Website-Performance Daten und KPIs Ihrer Online Marketing Aktivitäten (Google Ads, Google Search Console, uvm.) lassen sich auch viele weitere Daten von Drittanbietern über sogenannte Konnektoren an das Dashboard anschließen. Somit erreichen Sie ein umfassendes Reporting Ihrer Daten, ohne dazu mehrere Tools separat auswerten zu müssen.
Vorteile von Google Data Studio
Neben der einfachen Handhabung und einer intuitiv bedienbaren Oberfläche, bietet Google Data Studio weitere Vorteile:
- Zahlreiche verschiedene Datenquellen verbinden
- Grafisch komplett frei designbar – Nutzung der eigenen CI
- Dynamische Auswertung mittels verschiedenster Filter möglich
- Für Google-Datenquellen kostenlos
- Volle Kontrolle der Nutzerverwaltung
- Reports lassen sich in Echtzeit einsehen oder regelmäßig versenden
Damit erleichtert Google Data Studio nicht nur Marketing-Mitarbeitern die Auswertung von Daten, sondern ermöglicht durch den Einsatz von weiteren Datenquellen auch Analysen von Unternehmenskennzahlen oder Shop-Daten. Damit macht sich Google Data Studio zum zentralen Tool für die Auswertung und das Reporting von Daten.
Weitere Datenquellen für ein Google Data Studio Dashboard sind z.B.:
- Google Sheets / Cloud Storage (CSVs)
- Facebook Ads / Facebook Business Manager
- Google Display & Video 360
- Google Surveys
- MySQL (und weitere SQL-Datenbanken)
- Youtube Analytics
- Google Search Console (SEO-Daten)
- Adobe Analytics
- Bing Ads
- Criteo Ad Insights
Der Report lässt sich zudem in Echtzeit zum gewünschten Datum auswerten, passt Daten und Filter dynamisch an und kann auch in regelmäßigen individuellen Abständen automatisiert an bestimmte Nutzer versendet werden. Zudem lässt sich der Report auch als PDF downloaden.
Wie lässt sich ein Google Data Studio Dashboard gestalten?
Grafisch ist die Oberfläche des Tools komplett frei designbar – Sie starten quasi mit einem weißen Blatt Papier und können Elemente, Graphen, KPIs und weitere Diagramme oder Tabellen per drag-and-drop einfügen. Auch grafische Gestaltungselemente wie Farben, Logos oder komplett eigene Grafiken lassen sich einfügen um den Report noch mehr zu individualisieren und an die ggfls. Firmeneigene CI anzupassen.
Wie sieht ein optimaler Google Data Studio Report aus?
Je nachdem was ausgewertet werden soll, empfiehlt es sich zum Beispiel für ein Websiten- und Online Marketing-Reporting einen zentralen Report zu erstellen und diesen thematisch in verschiedene Seiten zu unterteilen. Dazu sollten die wichtigsten KPIs aus verschiedenen Bereichen (z.B. SEO-Rankings, Ads Impressionen/Klicks, Seitenaufrufe, Absprungrate und Kontaktanfragen) auf den ersten Blick erkennbar, auf der ersten Seite dargestellt sein. Es empfiehlt sich für detailliertere Auswertungen separate Seiten für die einzelnen Bereiche wie SEO, SEA oder Social Media zu erstellen. Es gibt auch einige vordefinierte Templates, die ebenfalls frei anpassbar sind.
Was kostet Google Data Studio?
Google Data Studio ist größtenteils kostenlos. Nur Daten-Konnektoren von Drittanbietern (Nicht-Google-Tools wie. z.B. Xing) müssen erworben werden oder können über Schnittstellen von einem Entwickler implementiert werden.
In meinem Google-Data-Studio Vortrag gehen wir speziell auf die Vorteile und Nutzung des Tools ein und erläutern wie Sie mit Ihren Reports wichtige Entscheidungen für Ihr Online-Marketing treffen können, die auch Ihre Conversions verbessern können. Dazu schauen wir uns auch einige Templates und Anwendungsbeispiele an und Sie erhalten wichtige Tipps für Ihre Auswertung und den Aufbau eines Dashboards mit Google Data Studio.
Autor: Julian Haspel, Senior Analytics Consultant bei Mosaiq
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.