7 grundlegende Rollen einer Regierung – müssen sie sich in Zukunft ändern?

Was brauchen wir von einer Regierung und was werden wir in Zukunft brauchen?

Was sind die aktuellen und potenziell zukünftigen Rollen unserer Regierungen? Was können sie tun, was sollten sie tun und wie sind diese Rollen definiert?

Die Welt verändert sich schnell und die Rollen der Politik rücken immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Doch was sind die wichtigen Rollen einer Regierung? Welche Aufgaben sollte sie haben und sind diese noch zukunftsfähig bzw. müssen sich ändern?

Für die meisten Menschen ist die Regierung nur ein Vehikel, bei dem sie Steuern zahlen und wählen, wer sie im politischen Raum vertritt. Aber in Wirklichkeit kann eine Regierung viele verschiedene Rollen haben, und es ist wichtig, diese zu verstehen und zu wissen, warum wir es besser machen müssen. Besonders in einer Welt, in der wir mit einer Wirtschaftskrise, globaler Erwärmung, sozialer Ungleichheit und dem Aufstieg von Tech-Giganten konfrontiert sind, müssen wir besser verstehen, wer unsere Regierung ist, was sie tun kann und woran es ihr besonders im Moment mangelt.

Wechselnde Rollen der Regierungen im Laufe der Geschichte

Regierungen haben im Laufe der Geschichte immer wieder andere Aufgaben gehabt. Manchmal waren sie dafür zuständig, sich um die Menschen zu kümmern, und ein anderes Mal waren sie dafür verantwortlich, Gesetze zu erlassen. Es gab Zeiten, in denen die Regierungen für beide Aufgaben zuständig waren, und andere Zeiten, in denen sie nur das eine oder das andere taten.

Die Rolle der Regierung hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. In der Vergangenheit waren die Regierungen oft für alles zuständig. Sie machten die Gesetze, setzten sie durch und kümmerten sich um die Menschen. So war es viele Jahre lang.

Doch im Laufe der Zeit begann sich die Rolle der Regierungen zu verändern. Die Regierungen begannen, einen Teil ihrer Macht an andere Organisationen abzugeben. In vielen Ländern ist die Regierung zum Beispiel nicht mehr für die Durchsetzung des Gesetzes zuständig. Dies ist jetzt die Aufgabe der Polizei.

Die Rolle der Regierung hat sich auch in Bezug auf die Betreuung der Menschen verändert. In der Vergangenheit waren die Regierungen oft für die Bereitstellung von Dingen wie Gesundheitsversorgung und Bildung zuständig. In den letzten Jahren haben viele Regierungen jedoch begonnen, diese Dienstleistungen zu privatisieren. Das bedeutet, dass nicht mehr der Staat, sondern private Unternehmen diese Dienstleistungen erbringen.

Trotz dieser Veränderungen ist die Rolle des Staates nach wie vor sehr wichtig. Die Regierungen sind nach wie vor dafür verantwortlich, Gesetze zu erlassen und dafür zu sorgen, dass sie durchgesetzt werden. Sie sind auch für die Bereitstellung von Dienstleistungen zuständig, die die Menschen benötigen, wie z. B. Gesundheitsversorgung und Bildung. Auch wenn sich die Rolle des Staates im Laufe der Jahre verändert hat, ist er immer noch ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft.

7 grundlegende Aufgaben der Regierung

1. Bereitstellung von öffentlichen Gütern

Güter und Dienstleistungen, die „nicht ausschließbar“ und „nicht rivalisierend“ sind, für Dienstleistungen, bei denen man niemanden von der Nutzung ausschließen kann oder bei denen es keinen Kompromiss gibt, wenn mehr Teilnehmer sie nutzen.

Beispiele: Die öffentliche Verteidigung ist vielleicht das beste Beispiel, um die beiden Konzepte der nicht ausschließbaren und nicht rivalisierenden Güter zu verdeutlichen. Wenn ein Land sein Territorium schützt, dann kann man einen Bürger, der in diesem Land lebt, nicht vom Dienst dieser Verteidigung ausschließen. Es ist auch nicht anders, wenn eine weitere Person dem Land beitritt, da das gesamte Gebiet geschützt wird, dieser zusätzliche Bürger konsumiert den Dienst, aber er konkurriert nicht mit den anderen Bürgern, sodass sie den gleichen Schutz wie zuvor erhalten.

2. Management von Externalitäten

Einer der kritischsten, aber auch am meisten diskutierten Punkte ist das Management und die Beeinflussung von externen Effekten. Diese externen Effekte können positiv, aber auch negativ sein. Normalerweise werden die positiven Externalitäten von staatlichen Unternehmen oder stark regulierten öffentlichen/privaten Unternehmen verwaltet. Die meisten negativen Externalitäten werden in der Regel durch Gesetze, Restriktionen und die Einführung von Standards gemildert.

Probleme mit externen Effekten können auch ein systematisches „Marktversagen“ beinhalten. Dies tritt vor allem dann auf, wenn individuelle Anreize nicht zu rationalen Ergebnissen für die Gruppe als Ganzes führen. Dieses Marktversagen entwickelt sich oft bis zu einem gewissen Punkt, bis die Regierung eingreift und regulierend eingreifen muss.

Beispiele: Die häufigsten Bereiche, in denen positive externe Effekte von Regierungen gesteuert werden, sind das Gesundheitswesen, die Bildung, aber auch Dinge wie der Umweltschutz. Auf der anderen Seite kann es aber auch negative Externalitäten geben, die es zu managen gilt. Z.B. Überfischung, globale Erwärmung und andere Bereiche, in denen eine Regulierung zum Wohle aller Menschen gefunden werden muss.

3. Ausgaben/Investitionen der Regierung

Regierungen können als treibende Kraft für bestimmte Investitionen und sogar für Industrien fungieren. Dies begann erst vor kurzem, in der Mitte des 20. Jahrhunderts, als die Staatsausgaben als Motor für die Wirtschaft wirklich anzogen.

Beispiele: In den letzten Jahren haben wir massive Investitionen in neue Technologien gesehen. Deutschland finanziert z.B. 10 Mrd. € für Start-up-Investitionen, um spät gegründeten Unternehmen zu helfen, ihr Geschäft auszubauen. Sie hoffen, dass dieser staatliche Anreiz zu einem wachsenden Geschäft, mehr Beschäftigung, aber auch zu €20 Mrd. Co-Investitionen von privaten Investoren führt, die durch die staatliche Unterstützung angezogen werden.

4. Verteilung des Einkommens

Eines der dringendsten und dauerhaftesten Themen im politischen Bereich. Es geht darum, den Markt zu regulieren, Mindesteinkommen zu sichern, für mehr „Gleichheit“ zu sorgen, aber auch dafür, dass die Einkommen so gleichmäßig wie möglich verteilt werden. Das bedeutet auch, den Reichen etwas wegzunehmen und es an die Armen zu verteilen.

Beispiel: Die Einkommenssteuer ist wohl die bekannteste Maßnahme, um für mehr Gleichheit zu sorgen. Während der Staat in den meisten Ländern die unteren Einkommen wenig bis fast gar nicht besteuert, zahlen die Reichen meist einen höheren Anteil ihres Einkommens.

5. Bundeshaushalt

Sich um das Defizit zu kümmern und auch die Ausgaben und Einnahmen der Regierung zu kontrollieren, ist eine wichtige Aufgabe für Regierungen. Die Einnahmen stammen meist aus Steuern und Gebühren, während die Ausgaben meist für Themen wie Bildung, soziale Sicherheit, öffentliche Verteidigung und Verwaltungskosten verwendet werden.

Beispiel: Die meisten Länder haben ein Budget, das sie in jeder Legislaturperiode aushandeln. In diesem Budget skizzieren sie ihr Defizitziel, die Investitionen, die sie zu tätigen gedenken, und die Einsparungen, die sie umsetzen wollen.

6. Besteuerung

Alle Aufgaben des Staates müssen finanziert und auch umverteilt werden. Egal ob die Bereitstellung öffentlicher Güter wie Bildung, Ausgaben für Infrastruktur oder die Verteilung von Einkommen. Alle Ausgaben müssen zu einem bestimmten Zeitpunkt irgendwie „verdient“ werden. Für eine Regierung ist es eine Schlüsselrolle, das Steuersystem und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft, die soziale Gleichheit, aber auch andere Faktoren wie die Wettbewerbsfähigkeit und mehr zu bestimmen. Gerade diese Rolle ist eine der meist diskutierten und führt auch international zu vielen Spannungen, wenn sogenannte „Steueroasen“ auftauchen.

Beispiel: Einkommenssteuer, Vermögenssteuer, Körperschaftssteuer und viele weitere Steuern dienen dazu, dem Staat einen Anteil des erwirtschafteten Wertes zukommen zu lassen, der für die Bereitstellung von Grundleistungen, aber auch für die Verteilung bei Ungleichheiten verwendet werden kann.

7. Soziale Sicherheit

Mit der wachsenden Besorgnis über den modernen Kolonialismus und die wachsende soziale Ungleichheit war der Ruf nach sozialer Sicherheit nie lauter. Die meisten von uns kennen die soziale Sicherheit nur von ihren Eltern oder Großeltern, die ihre Rente vom Staat erhalten, so dass sie sich im Alter keine Sorgen um Arbeit machen müssen. Diese soziale Sicherheit erstreckt sich in vielen Ländern auch auf Arbeitslosigkeit, im Krankheitsfall oder andere Formen der Unterstützung in verschiedenen Situationen. Mit Blick auf die digitale Welt gewinnt auch das Grundeinkommen an Fahrt, da viele Menschen befürchten, dass die gigantische Tech-Welt viele Arbeitslose hinterlässt und sie um ihr Grundeinkommen fürchten lässt.

Beispiel: Die Renten- und die Invaliditätsversicherung sind die beiden Grundpfeiler der sozialen Absicherung, die es in fast allen Ländern der Welt gibt.

Künftige Rollen der Regierung könnten sich ändern

Wie wir sehen, haben die Regierungen ein breites Spektrum an Interessen, um die sie sich kümmern müssen. Die meisten Probleme können auch erst angegangen werden, nachdem sie aufgetreten sind, zumal dies beim Umgang mit externen Effekten, sozialer Ungleichheit oder Marktversagen der Fall ist. Die Regierung greift nur dann ein, wenn es strukturelle Probleme gibt. Diese reaktive Haltung der meisten Regierungen verursacht auch eine Menge Probleme, da die Ergebnisse lange Zeit beobachtet werden können und die Regierungen meist erst reagieren, wenn es zu spät ist.

Es könnte an der Zeit sein, dass Regierungen neue Rollen bekommen.

  • Eine Rolle, den Bürgern zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen
  • Eine Rolle des Social Engineering
  • Eine Rolle der Zusammenarbeit und Vermittlung
  • Eine Rolle des Ausprobierens und Scheiterns
  • Eine Rolle zur proaktiven Verhinderung zukünftiger bekannter externer Effekte

Eines der Beispiele für diese Art von proaktivem Regierungsstil findet sich in Schweden, wo Erkenntnisse der Verhaltensökonomie genutzt wurden, um das schwedische Sozialversicherungssystem, die Organspenderegeln und vieles mehr neu zu gestalten. Dies könnte eine Schlüsselrolle in der Zukunft sein, in der wir als Gesellschaft die Zukunft proaktiv gestalten müssen.

Vielleicht wird die Schnelllebigkeit unserer Zeit auch eine neue Art von Regierungen benötigen. Führungskräfte, die aktiv in eine bessere Zukunft für das Ganze führen, anstatt Manager, die nur versuchen zu reagieren und auf Basis der Vergangenheit zu optimieren.

Benjamin Talin, a serial entrepreneur since the age of 13, is the founder and CEO of MoreThanDigital, a global initiative providing access to topics of the future. As an influential keynote speaker, he shares insights on innovation, leadership, and entrepreneurship, and has advised governments, EU commissions, and ministries on education, innovation, economic development, and digitalization. With over 400 publications, 200 international keynotes, and numerous awards, Benjamin is dedicated to changing the status quo through technology and innovation. #bethechange Stay tuned for MoreThanDigital Insights - Coming soon!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.