KMUs in der Schweiz werden zum Grossteil als „Digitale Dinosaurier“ bezeichnet. Die Auswirkungen vom Digitalen Wandel sowie einige Implikationen werden hier aufgezeigt.
Die Welt spricht von der digitalen Transformation. Doch was führt zu den Anforderungen, der sich Firmen entgegensehen? Warum müssen Prozesse, Geschäftsmodelle und die kompletten Organisationen der digitalen Realität angepasst werden? Und warum wird in der Schweiz vom KMU als „Digitale Dinosaurier“ gesprochen?
Die digitale Revolution führt zu neuen Geschäftsmodellen, die Kunden verändern ihre Gewohnheiten sowie auch neue Kundenerlebnisse aufgebaut und Kundenerwartungen entstehen. Die Anwendung digitaler Technologien verändert alles. Vom Marketing über den Verkaufsprozess bis hin zur Firmenstrategie. Speziell auch mobile Technologien oder auch das veränderte Einkaufsverhalten der Leute sind Themen die viele Firmen in der Schweiz unterschätzen.
Speziell KMU ist in der Schweiz gefordert. Ein Manifest aus Bern hat erst kürzlich festgestellt, dass die Schweiz stark im Bereich der KMUs ist. Jedoch wurde auch in dem Bericht festgestellt das 59% aller Firmen „Digitale Dinosaurier“ sind, was kurzum bedeutet das ein Großteil der Firmen ein „extremes Optimierungspotential“ haben, um national sowie international kompetitiv zu bleiben.
Digitalisierung – Ein erfolgskritisches Thema
Für viele Branchen und Firmen ist die Digitalisierung bereits ein erfolgskritischer Faktor. Social-Media-Marketing, E-Commerce, Apps und neue Wege mit Kunden in Kontakt zu treten. Alles verändert sich um die Firmen herum und kann sich auf deren Erfolgs maßgeblich auswirken. Laut einer Studie der HWZ erkennt zwar ein Großteil der Firmen das Potenzial und auch die Notwendigkeit, jedoch fehlt es vielen am Wissen oder sogar an einer Strategie um dies richtig umzusetzen. So sehen viele die Einsparungspotentiale, die Verkaufschancen und die neuen Geschäftsmodelle sehr positiv. Dies führt dazu das meist nur Teilbereiche geändert werden, die sogenannte „selektive Digitalisierung“ und es an einer übergreifenden Umsetzung fehlt.
Chancen Nutzen – Den ersten Schritt gehen
Digitaler Verkauf, modernes Marketing sowie innovative Geschäftsmodelle können neue Chancen eröffnen. Der wichtigste Schritt dabei ist sich klar zu werden, das es unumgänglich ist sich mit dem Thema zu beschäftigen. Mit einem starken Partner kann man dann gemeinsam die richtigen Ziele erarbeiten und diese gewinnbringend umsetzen, dies vermindert Risiken und verhindert auch, dass der digitale Wandel zu viel vom Tagesgeschäft ablenkt.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.