Wirtschaftsblasen und Finanzblasen erklärt – Definition, Typen und 5 Stadien

Was sind Wirtschaftsblasen, und warum sollten wir ihre Dynamik besser verstehen?

Wirtschaftsblasen gibt es schon seit langem. Aber was sind Wirtschaftsblasen, welche Arten von Blasen sind möglich, und welche Phasen können immer wieder beobachtet werden?

Im Laufe der Geschichte haben uns einige grundlegende menschliche Prinzipien zu mehreren Wendepunkten in unserer Wirtschaft geführt. Ständig übersteigt der wahrgenommene Wert, der Preis, den jemand für etwas zu zahlen bereit ist, bei weitem den tatsächlichen inneren Wert einer Ware. Dies ist in der Regel kurz nach dem Fall und einer Wirtschaftskrise, die zu Rezession und Depression führt.

Sogar der berühmte Keynes hat einmal erwähnt, dass Wirtschaftszyklen unvermeidlich sind und „spontaner Optimismus“ in vielerlei Hinsicht eine größere Triebkraft für die Wirtschaft ist, als mathematische Regeln. Es kann viele Faktoren geben, die zu Wirtschaftsblasen führen, und wir werden die häufigsten Arten und die üblichen Phasen dieser Finanzblasen erklären.

Was ist eine Wirtschaftsblase?

Eine Wirtschaftsblase ist eine Situation in der Wirtschaft, in der die wahrgenommenen Preise und Bewertungen von Vermögenswerten viel höher sind als der zugrunde liegende Wert. Die Nachrichten über Preissteigerungen führen zu einem verstärkten Ansturm neuer Investoren, die die Preise in die Höhe treiben und die Geschichten durch neue Erfolgsgeschichten verstärken, bis der Marktwert und die Preise von Vermögenswerten rasch eskalieren. Auf den steilen Preisanstieg folgt dann ein steiler Rückgang bzw. eine Schrumpfung, wenn die Blase platzt.

Die Auswirkungen der Blase werden in der Regel erst im Nachhinein beobachtet, und so war es auch bei der ersten bekannten Wirtschaftsblase. Die Tulpenmanie, welche zu einem steilen Anstieg der Tulpenpreise und einem Anstieg der Spekulationen führte, die dann im darauffolgenden Jahr zu einem Zusammenbruch führten.

Heute ist eine andere Art von Blase möglich, die sogenannte „Leveraged Bubble“, die durch ausstehende Kredite angeheizt wird. Beim Leveraging verleihen Menschen Geld und spekulieren auf Vermögenswerte, was zu einer Hebelwirkung des eigenen Kapitals führt. Leveraged Bubbles stellen eine größere Gefahr für die Wirtschaft dar, da sie weitreichendere Auswirkungen auf die gesamte Finanzindustrie haben und nicht nur auf die Spekulationsblase in einer Industrie, einem Gut oder einer Technologie selbst.

4 Arten von Wirtschaftsblasen

Grundsätzlich kann jede Art von Finanzanlage in eine Blase verwickelt sein. Wir können jedoch 4 verschiedene Arten unterscheiden, die wir aus der Vergangenheit gelernt haben.

Aktienmarkt-Blase

Eine bekannte Börsenblase war die berühmte Dotcom-Blase in den späten 1990er Jahren.  Diese Art von Wirtschaftsblase betrifft vor allem Aktien, EFTs und andere Finanzanlagen, die mit Unternehmen verbunden sind. In der Regel ist sie auf einen bestimmten Sektor beschränkt (z. B. die Internetbranche in der Dotcom-Blase) und wird häufig durch ein neues technologisches Paradigma oder ein neues Geschäftsmodell angeheizt.

Vermögens-Blase

Auch andere Vermögenswerte außerhalb des Aktienmarktes können eine wirtschaftliche Blase bilden. Blasen an den Vermögensmärkten sind auf den Immobilienmärkten, aber auch bei Währungen zu beobachten. Zu dieser Blasen-Kategorie können auch traditionelle Währungen wie EUR und USD gehören, aber auch neue Währungen wie Bitcoin, Ethereum, Litecoin und andere Kryptowährungen sowie auch NFTs.

Kreditmarkt-Blase

Wenn der Markt für Unternehmens- und Verbraucherkredite, Schuldtitel und andere Formen von Krediten plötzlich in die Höhe schießt, spricht man von einer Kreditmarktblase. Dabei kann es sich um Unternehmensanleihen, Staatsanleihen, Hypotheken, aber auch um eine Zunahme von Leasing und „Buy-now-pay-later“-Krediten handeln.

Rohstoff-Blase

In Rohstoffblasen steigen die Preise der gehandelten Waren. Zu den Rohstoffen gehören Sachwerte und Rohstoffe wie Öl, Gas, Gold, Industriemetalle, landwirtschaftliche Erzeugnisse, aber auch Produkte wie damals die Tulpen wàhrend der Tulpenmanie.

Die Psychologie und Theorien hinter Wirtschaftsblasen

Es gibt viele psychologische Faktoren, die zum Entstehen einer Blase führen, und viele sind noch nicht bekannt. Viele Theorien beruhen auch auf menschlichen Verhaltensweisen, die wir beobachten konnten. Im Folgenden finden Sie eine Liste der häufigsten Probleme, die wir im Zusammenhang mit Behavioral Finance sehen, sowie Theorien darüber, warum Wirtschaftsblasen überhaupt existieren können.

  • Herdenmentalität – Als Menschen wollen wir immer der Masse folgen, vor allem, wenn wir uns ein positives Ergebnis erhoffen.
  • Kurzfristiges Denken – Alle anderen Aspekte werden ausgeblendet, solange der Anleger glaubt, er könne „den Markt schlagen“. Dies erhöht auch die Wahrscheinlichkeit von risikoreichen Anlageentscheidungen.
  • Hindsight Bias – Anleger rechtfertigen ihre Entscheidungen oft anhand von ein oder zwei erfolgreichen Beispielen in der Branche oder aus der Geschichte (z. B. Amazon, Bitcoin), während gescheiterten Investitionen (z. B. pets.com oder viele andere Kryptowährungen) wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
  • Confirmation Bias & Kognitive Dissonanz – Menschen neigen dazu, nur das zu hören, was sie hören wollen. Daher umgeben wir uns mit Meinungen, Personen und Veröffentlichungen, die uns und unsere Entscheidungen bestätigen. Dies gilt auch für Unternehmen – solange die Kollegen es auch so machen, ist es in Ordnung.
  • Selbstüberschätzung & „Illusorische Überlegenheit“ – Wenn wir gewinnen, ist es Talent, und wenn wir verlieren, ist es Pech. Dieses Phänomen wird als illusorische Überlegenheit bezeichnet und tritt auf, wenn Menschen in einem bestimmten Bereich Erfolg haben. Je mehr Erfolg sie haben, desto mehr schreiben sie diesen ihrem eigenen Talent zu und betrachten alles andere einfach als Pech. Dies führt zu einer hohen Risikobereitschaft und wird auch beim Glücksspiel beobachtet.
  • Fear-of-missing-out (FOMO) – Die Angst, etwas zu verpassen, das das Leben besser machen könnte, ist ein wichtiger Antrieb für Erstinvestoren. Sie hören Geschichten auf dem Markt, und FOMO ist zu einem großen Teil für die zweite Phase einer Blase verantwortlich – den „Boom“, bei dem viele neue Marktteilnehmer in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft und große Renditen in den Markt eintreten.
  • Greater fool theory – Diese Theorie beschreibt Aspekte einer Blase im Spätstadium. Die Menschen zahlen riesige Summen für bereits überbewertete Vermögenswerte und glauben, dass sie einen „größeren Narren“ finden werden, der sie für noch mehr Geld kaufen wird.

5 Stadien von Wirtschaftsblasen

Normalerweise können Blasen nur im Nachhinein beobachtet werden, da es nicht immer klare Anzeichen für sie gibt. Es gibt jedoch deutliche Hinweise darauf, dass fast jede Blase die gleichen Phasen durchläuft. Der Wirtschaftswissenschaftler Hyman P. Minsky war der erste, der diese 5 Phasen skizzierte, und deshalb werden wir sie etwas ausführlicher erläutern.

5 Stadien von Wirtschaftsblasen - Verschiedene Phasen in einer Finanzblase inkl. Indikatoren
5 Stadien von Wirtschaftsblasen – Verschiedene Phasen in einer Finanzblase inkl. Indikatoren – Quelle: Benjamin Talin

1. Verdrängung

Verdrängung findet statt, wenn die Anleger glauben, dass ein neues wirtschaftliches Paradigma eintritt. Dies kann bei neuen Technologien geschehen, aber auch bei anderen Paradigmenwechseln, wie z. B. bei niedrigen Zinssätzen und großer Liquidität auf dem Markt.

2. Boom

Nach der Verdrängungsphase, in der sich die Märkte langsam anpassen und langsam ansteigen, folgt die Boom-Phase. In dieser Phase treten viele neue Marktteilnehmer in den Markt ein und beteiligen sich an den Investitionen. Die breite Medienberichterstattung, die große Aufmerksamkeit und auch die großen Versprechungen führen zu der sogenannten Fear-Of-Missing-Out (FOMO). Diese Angst, eine einmalige Chance zu verpassen, treibt zahlreiche Menschen aus reiner Spekulation auf den Markt.

3. Euphorie

In der Euphoriephase schießen die Preise in die Höhe. Die Bewertungen von Unternehmen und Vermögenswerten können ein Vielfaches ihres tatsächlichen Wertes betragen. Oft werden auch neuartige KPIs und Maßnahmen eingeführt, um irgendwie zu rechtfertigen, dass dieser Wert real sein muss. Vor allem in der Euphoriephase denken die meisten Anleger, dass sie einen anderen finden werden, der den Vermögenswert zu einem höheren Preis kauft, was sie glauben lässt, dass es keine Grenzen gibt. Diese Theorie, die mit diesem Phänomen zusammenhängt, wird „Greater-Fool“-Theorie genannt.

4. Gewinnmitnahmen

Institutionelle Anleger erkennen die Warnzeichen in der Regel früher und beginnen daher mit der vierten Phase der Blasenbildung – der Gewinnmitnahme und Gewinnsicherung. Aufgrund des irrationalen Verhaltens auf dem Markt kann es auch sein, dass Großanleger die Gewinne zu früh mitnehmen und zu lange an den Vermögenswerten festhalten müssen, wodurch die ersten Effekte abgeschwächt werden, da es immer schwer vorherzusagen ist, welche Überbewertung noch in Ordnung ist und wann die Blase platzen wird. Dieser Teil wird auch zu weniger Handel und mehr Angebot auf dem Markt führen.

5. Panik

Sobald ein Ereignis die letzte Phase auslöst, gibt es kein Zurück mehr, wenn die Blase platzt. Dabei kann es sich um ein einzelnes Ereignis handeln, um den Zusammenbruch eines einzelnen Unternehmens oder um externe Faktoren, die die Blase schließlich zum Platzen bringen. Die Preise von Vermögenswerten fallen, Nachschussforderungen zwingen die Anleger zum Verkauf, und andere Faktoren wie die Angst, Geld zu verlieren, führen zu panikartigen Verkäufen von Vermögenswerten. Dies führt zu einem übermäßigen Angebot auf dem Markt bei begrenzter Nachfrage, was zu einem steilen Verfall der Preise und Werte von Vermögenswerten führt, da es keinen „größeren Narren“ gibt, der den Vermögenswert zu einem überbewerteten Preis kaufen würde.

Zusammenfassung der Wirtschaftsblase

Anhand der vielen Arten von Wirtschaftsblasen in der Geschichte sehen wir, dass aufgrund unserer Natur immer die Möglichkeit besteht, eine Blase entstehen zu lassen. Die Verhaltensökonomie zeigt, dass wir der Herde folgen, dass wir uns nur Informationen ansehen, die uns gefallen, und dass wir dazu neigen, Fakten zu übersehen, weil wir von Natur aus Spieler sind.

Dies wird auch in Zukunft zu vielen weiteren Wirtschaftsblasen führen, die das Interesse an einer neuen Technologie oder einem neuen Paradigma wecken und schließlich zu einem neuen Wirtschaftszyklus führen, der nach der Kontraktion nach einer Blase beginnt. Wir werden sehen, welche Blase sich in Zukunft bilden wird, und höchstwahrscheinlich werden wir sie erst kommen sehen, wenn es zu spät ist. Vor allem bei fremdfinanzierten Blasen werden wir noch größere Auswirkungen auf unsere Wirtschaft erleben, und zwar nicht nur in der spezifischen Nische, in der die Blase entstanden ist, da die (Finanz-)Wirtschaft weltweit stärker miteinander verwoben und voneinander abhängig ist. Wir sollten auch nicht vergessen, dass die sich schnell verbreitenden Mediennachrichten, die Filterblasen in den sozialen Medien und die zunehmend extremistischere Gesellschaft viele Verstärker haben werden, die neue Blasen beflügeln werden.

Benjamin Talin, a serial entrepreneur since the age of 13, is the founder and CEO of MoreThanDigital, a global initiative providing access to topics of the future. As an influential keynote speaker, he shares insights on innovation, leadership, and entrepreneurship, and has advised governments, EU commissions, and ministries on education, innovation, economic development, and digitalization. With over 400 publications, 200 international keynotes, and numerous awards, Benjamin is dedicated to changing the status quo through technology and innovation. #bethechange Stay tuned for MoreThanDigital Insights - Coming soon!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More