NFT und Crypto – Nutzen für die reale Wirtschaft?
Abseits der Blase - Wie Unternehmen von Non-Fungible Token profitieren können
Der Hype um Non-Fungible Token (NFTs) hält weiter an. Während viele noch nichtmal davon gehört haben oder es als nächsten Hype der Krypto-Blase abtun, sprechen andere vom Durchbruch in der Verbindung der physischen mit der digitalen Welt. Warum das tatsächlich der Fall sein kann, erklärt der Artikel.
Index
Der Hype um Non-Fungible Token (NFTs) hält weiter an. Auch wenn dieser noch immer vorwiegend innerhalb der Crypto-Blase stattfindet, erkennt man bei genauem Hinschauen doch ein gewaltiges Potential für die reale Wirtschaft. NFTs werden neue Arten von Marktplätzen und digitalen Ökosystemen eröffnen, wie wir sie heute noch nicht kennen. Deshalb ist es gut, das Potential zu verstehen und daraus mögliche Schlüsse für das eigene Geschäft zu ziehen.
NF- What? – Was ist ein NFT?
Was genau sind NFTs eigentlich? Zunächst einmal sind NFTs kryptografische Token, genau wie die schon lange bekannten Vertreter Bitcoin, Ether (ETH) und unzählige weitere. Token wie Bitcoin gehören den “Fungible Token” an. Das bedeutet, es gibt eine Menge gleichartiger Token, die untereinander austauschbar sind. Egal welchen Bitcoin ich besitze, der Wert ist immer derselbe. Im Unterschied dazu sind NFTs einzigartig und damit nicht untereinander austauschbar – jeder Token besitzt eine individuelle Charakteristik. Aus diesem Grunde eignen sich NFTs zur Repräsentation digitaler Güter wie Kunstwerke oder Musik und auch physischer Güter wie Grundstücke, Maschinen oder Autos. Im wesentlichen bindet ein NFT also ein einzigartiges physisches oder digitales Objekt an einen einzigartigen digitalen Token. Aufgrund der gesicherten Einzigartigkeit und Standardisierung dieser Token, können diese nun in digitalen Geschäftsprozessen verwendet werden. Genutzt werden können NFTs z.B. innerhalb digitaler Ökosysteme, um Eigentumsrechte für physische Güter zu deklarieren und diese handelbar zu machen.
Eigenschaften eines NFT
Interessant werden NFTs aus meiner Sicht insbesondere aufgrund der folgenden Eigenschaften:
1. Gesicherte Einzigartigkeit
Die Zusicherung der Einzigartigkeit eines Objektes ist in der physischen Welt schon nicht leicht und stellt uns in der digitalen Welt vor noch größere Herausforderungen. NFTs können über die zugrundeliegende Blockchain-Technologie die Einzigartigkeit eines digitalen Objektes dauerhaft sicherstellen.
2. Fälschungssicherheit
Ebenso direkt mit der Blockchain verbunden ist die Fälschungssicherheit des NFTs. Diese Eigenschaft ist für vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen im digitalen Raum essentiell.
3. Standardisierung
Um ein Objekt in Geschäftsprozesse zu integrieren und zwischen allen Partnern eines Ökosystems austauschbar zu machen, ist eine Standardisierung der Beschreibung dieser erforderlich. NFTs nutzen Standards wie z.B. ERC721, um digitale Ökosysteme zu schaffen.
4. Programmierbarkeit geschäftlicher Abläufe
Der wohl wichtigste Unterschied zu herkömmlichen digitalen Objekten ist die Kombination von NFTs mit Logik. Möglich wird dies durch die zugrundeliegenden Smart Contracts. Genutzt wird das bei den heutigen NFTs schon, um zum Beispiel den Kunstschaffenden im Sekundärhandel des Kunstwerkes an einer Wertsteigerung zu beteiligen. Die dafür benötigte Logik ist im NFT integriert und kann aufgrund der vorgenannten Fälschungssicherheit auch durch spätere Besitzer nicht geändert werden.
Punks, Affen und Wale
Der Hype um die NFTs ist in den letzten Monaten extrem gewachsen. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels betrug der Top-Verkauf eines NFTs 1.800 ETH was beim aktuellen Kurs mehr als 4,5 Mio US$ entspricht.
Auch die Geschichte des 12jährigen Benyamin Ahmed der mit seinen Weird Wales 400.000 US$ einnahm, ist spektakulär. Es gibt zahlreiche Diskussionen über Sinn und Unsinn und den monetären Gegenwert dieser Kunst-NFTs. Darum soll es in diesem Artikel aber nicht gehen. Vielmehr möchte ich dafür werben, NFTs nicht als Hype der “Crypto-Szene” abzutun, sondern ihre Möglichkeiten im Kontext einer nativ digitalen Ökonomie zu verstehen.
NFTs jenseits des Hypes
Verlassen wir also den Hype und richten den Blick auf die Möglichkeiten von NFTs für die reale Wirtschaft. Für was können NFTs dort genutzt werden? NFTs bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Güter in digitalen Ökosystemen zu verwalten und zu vermarkten. Sie können überall dort Vorteile bringen, wo heute Güter gemeinsam genutzt oder im Rahmen einer gemeinsamen Wertschöpfung zwischen verschiedenen Partnern ausgetauscht werden.
Schauen wir auf ein paar Beispiele:
1. Upselling in die digitale Welt
Insbesondere für Konsumgüter ist die Präsenz in der digitalen Welt entscheidend. Was heute noch Instagram, TikTok & Co ist, werden in Zukunft virtuelle Welten sein, in denen Unternehmen mit ihren Produkten präsent sind. Über NFTs lassen sich zu realen Produkten (bsp. Sneaker) die virtuellen Gegenstücke abbilden. Der Besitzer eines echten Sneaker besitzt somit auch das Recht, diesen seinem Avatar tragen zu lassen.
2. Sharing Economy – Gemeinsam Ressourcen besitzen
Unternehmen erwerben gemeinsam eine Maschine, um diese zu nutzen. Der Erwerb erfolgt über einen NFT basierten Business Marktplatz. Alle Unternehmen, die einen Anteil an der Maschine haben erhalten dadurch die Berechtigung, diese zu nutzen. In einem verbundenen SmartContract kann der Umfang der Nutzung in Abhängigkeit der Eigentumsanteile definiert werden. Ebenso kann hierdurch auch die Abrechnung der Nutzung zur Finanzierung der Betriebskosten automatisiert erfolgen. Anstatt also einen Verantwortlichen Mittelsmann als Besitzer der Maschine zu haben, wird hier gemeinsames Eigentum an Ressourcen abgebildet.
3. Neue Finanzierungsmöglichkeiten
Kombiniert man NFTs mit Decentralized Finance (DeFi), so ergeben sich vollkommen neue Finanzierungsformen. Reale Vermögenswerte wie Maschinen, Autos oder Grundstücke können in einen digital nativen Markt gebracht werden. Über den mittels NFT erbrachten Wertnachweis lassen sich Finanzierungsformen wie die gemeinsame Finanzierung (crowdfunding), die Absicherung einer Kapitalaufnahme oder ein digital natives Payment erschließen.
Wir sehen also, NFT kann sowohl Geschäftsmodelle unterstützen, welche die analoge und die digitale Welt verbinden, als auch den Aufbau von Ökosystemen von kooperierenden Partnern unterstützen. Darüber hinaus, in Kombination mit DeFi, können neue Finanzierungsmöglichkeiten erschlossen werden, die den Zugang zu Kapital gerade für kleine Unternehmen vereinfachen und demokratisieren.
Fazit zu NFTs in der Wirtschaft
Wie wir gesehen haben, bieten NFTs also schon heute neue Möglichkeiten vor allem für Kunstschaffende, ihre Inhalte über digitale Ökosysteme zu vermarkten und auch langfristig im Sekundärhandel zu partizipieren. Dadurch werden Schwächen eines auf Zentralisierung und mangelnden digitalen Fähigkeiten beruhenden Wirtschaftssystems adressiert. Die Blockchain-Technologie als Infrastruktur und Decentralized Finance für den wirtschaftlichen Austausch sind dabei von grundlegender Bedeutung. Teilnehmer eines Ökosystems können sich auf die Integrität und die Einzigartigkeit der NFTs verlassen und diesen wirtschaftlich verwerten, ohne sich dabei an einen zentralen Vermittler oder Marktplatz-Betreiber binden zu müssen. Abseits von Kunst lassen sich diese Prinzipien auf nahezu alle Industrien, die mit realen und digitalen Gütern wirtschaften, anwenden.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.