Was ist die Digitale Transformation? – Definition und Erklärung
Digitale Transformation einfach und verständlich für jeden erklärt
Was ist „Digital Transformation“ und warum ist es wichtig? Hier werden einige grundlegende Aspekte aufgezeigt, eine Erklärung der Bereiche gegeben und auch aufgezeigt was der wichtigste Faktor bei dem Wandel ist.
Index
Für viele ältere und eingesessene Firmen hat sich die Welt stark verändert in den letzten Jahren. Viele dachten sich, dass sie den Onlineauftritt etwas umkrämpeln und damit haben sie schon „Digital Transformation“ gemacht. Jedoch hat sich der Markt schnell verändert, neue Geschäftsmodelle, neue Konkurrenz aus anderen Bereichen, neue geographische Abdeckungen und digitale Vorteile verwandeln viele Branchen in ein Schlachtfeld. Genau deswegen gibt es mittlerweile nur mehr wenige Firmen die das nicht spüren und nicht wissen, wie sie mit den „always-on“, mobilen Kunden und der digitalen Transformation umgehen sollen, da es nicht das war was sie ursprünglich gemeint hatten.
Ein passender Artikel dazu: Digitalisierung vs. Digitale Transformation – Wo liegt der Unterschied?
Die Definition von „Digital Transformation“
Für jeden wird es etwas anders verstanden, darum nehme ich mal den Oxford Duden und halte mich an dessen Definition von Transformation.
A marked change in form, nature, or appearance’. Essentially, it is a fundamental change that, when applied to a business, means wide-scale change to the foundations of that business, and it is usually driven by a previous inability to evolve to the marketplace’s requirements. A digital transformation is one provoked by the failure to evolve with digital technologies, resulting in a complete re-alignment of the business’s technology and business models in order to effectively engage with digital customers.
Also kurz zusammengefasst, verändert sich der Markt fundamental. Digitale Transformation ist hervorgerufen durch die Anforderung mit den digitalen Technologien zu wachsen, was darin resultiert, die Technologien und die Business Modelle so anzupassen um effektiv den digitalen Kunden anzusprechen.
Warum ist Digital Transformation keine schlechte Sache?
Es gibt verschiedene „Grade“ der Anpassung der Digitalisierung und nicht alle müssen gleichzeitig vorangetrieben werden. Es muss auch nicht sein, dass die Firma vorher im Markt versagen muss bevor es die Vorteile nutzen kann, denn Digitale Transformation ist sowohl als Gefahr als auch als Chance zu verstehen. Digitale Transformation kann die Reichweite erhöhen, Umsätze erhöhen, neue Produkte schaffen und es ist sogar möglich, dass es neue Möglichkeiten gibt, die es vorher noch nie gab.
Es gibt dabei drei wichtige Bereiche die angegangen werden können und helfen sollen das Unternehmen auf die spannende Welt der Digitalisierung zu fokussieren:
- Customer Experience
- Operational Processes
- Business Models
Das die Kunden die Lebensader der Firmen sind, sollte nichts neues sein, aber das Verhalten, die digitalen und mobilen Technologien, Informationskanäle und die Kundenwünsche haben sich drastisch verändert – Hat sich die Firma auch so verändert?
Den Kunden zu verstehen ist dabei die wichtigste Aufgabe. Social Media kann dabei helfen und es kann sein, dass es bereits Diskussionen über den Brand gibt oder sich bereits Meinungen im Internet befinden. Digitale Technologien bedienen dabei alle Bereiche einer Firma, von den Verkäufen, über das Marketing, bis hin zu neuen Technologien und deren Einnahmen. Die Präferenzen der Kunden sowie auch die Kundendaten können dabei hilfreich benutzt werden um mit diesem wie nie zuvor zu kommunizieren. Es ist möglich ein personalisiertes Einkaufserlebnis zu schaffen, das für den Kunden spezifisch zugeschnitten wird und einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschafft.
Natürlich gibt es ohne das Produkt auch kein Geschäft. Digitale Technologien verändern auch das tägliche Geschäft. Es hat nicht zwingend zu heissen, dass Jobs verloren gehen. Automation kann auch neue Jobs für spezialisierte Arbeitskräfte und für strategische Aufgaben schaffen, die Technologie hilft dabei Zeit für die Arbeiten zu haben, die das Wachstum und den Ausbau der Firma fördern.
Digitale Transformation hilft aber auch bei der täglichen Arbeit. Wie wir mit Informationen umgehen, wie wir gemeinsam Arbeiten, wie die Kommunikation verläuft und wie Wissen geteilt wird. Alles hängt von einer gemeinsamen globalen Sicht auf die Unternehmung ab. Beispielsweise kann ein gemeinsamer Prozess für die Strategische Planung über online Tools dafür sorgen, dass Fragen effektiver gesammelt werden und Inputs besser angenommen werden, das führt langfristig zu mehr Mitsprache, besserem Engagement und einem effizienteren Prozess.
Jedoch geht Digital Transformation nicht nur um den Umgang mit der Technologie, es verändert auch grundlegend die Art und Weise wie Firmen funktionieren. Digitale Plattformen, Produkte und Services komplementieren oder substituieren bestehende Produkte. Dadurch ist es möglich neue Geschäftsbereiche zu erschliessen und auch komplett neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Durch das Internet ist es sogar möglich sein Geschäft weltweit zu expandieren, was vorher eventuell nur mit grossem Aufwand möglich war.
Der Schlüssel zur erfolgreichen digitalen Transformation
Digitale Transformation ermöglicht es neue Wege zu gehen bei der Analyse von Daten, Erhöhung der Produktivität, Kundenansprache und -umgang und das sogar für nicht-digitale Industrien. Der aus Erfahrung wichtigste Faktor für eine erfolgreiche digitale Transformation ist Leadership. Die meisten Firmen machen Digitale Transformation im kleinen, somit bleibt meist nur der CMO, der Entscheidungen auf seinem Level trifft für seinen Bereich. Erfolgreiche digitale Transformation startet von oben, und es braucht eine vereinte Spitze um die Veränderung herbeizuführen die zwischen dem „Jetzt“ und „Dort wollen wir hin“ um die Möglichkeiten der Technologie sowie der online Märkte zu nutzen.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.