Ursachen der Inflation und 6 Strategien um als Unternehmen darauf zu reagieren
Was ist Inflation und was kann ein Unternehmen tun, um mit wirtschaftlichen Turbulenzen und steigenden Preisen fertig zu werden?
Für Unternehmen ist es wichtig, die Folgen einer schrumpfenden Wirtschaft zu verstehen, während die Inflation die Preise in die Höhe treibt. In diesem Leitfaden finden Sie eine Einführung in die Inflation und 6 Strategien für den Umgang mit Inflation und veränderter Marktdynamik.
Die Inflation untergräbt die Kaufkraft der Kunden und wirkt sich auf die Unternehmen aus; sie ist das Maß für den Preisanstieg in einem bestimmten Zeitraum. Steigende Preise führen dazu, dass sich weniger Menschen bestimmte Waren leisten können oder einen größeren Teil ihres Einkommens für den Kauf dieser Waren und Dienstleistungen ausgeben müssen. Aber Inflation ist auch etwas Natürliches und resultiert in der Regel aus einem Produktivitätsanstieg.
Diesmal sind die Auswirkungen jedoch viel umfassender und weitreichender und von vielen Seiten zu spüren. Die expansive Geldpolitik der Zentralbanken wurde eingeführt, um das Wachstum der Binnenwirtschaft anzukurbeln, die globalen Lieferketten brachen zusammen, und das fast unbegrenzte Wachstum der Aktienmärkte trieb die Preise in die Höhe, da die Erwartungen an künftige Gewinne aufgebläht wurden.
Obwohl Inflation normal und in der Regel auf einen Produktivitätsanstieg zurückzuführen ist, haben viele Faktoren zum Anstieg der Inflation beigetragen. Sie sind auch der Grund dafür, dass die Inflation in nächster Zeit nicht aufhören wird.
Index
Die Ursachen der Inflation verstehen
Viele Ursachen tragen zum Anstieg der Inflation bei. Einige sind makroökonomisch, andere liegen auf der mikroökonomischen Ebene. Das bedeutet, dass es mehrere Ebenen gibt, auf denen die Gesamtwirtschaft und die Fähigkeit der Wirtschaft, Waren und Dienstleistungen bereitzustellen (Makroökonomie), sowie branchenspezifische oder unternehmensinterne Beweggründe (Mikroökonomie) eine Rolle bei der Preisentwicklung spielen.
Makroökonomische Ursachen der Inflation
- Die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen übersteigt das Niveau vor der Pandemie.
- Covid-Beschränkungen und Abriegelungen weltweit führen zu instabilen Produktionskapazitäten und Lieferketten.
- Chinas Null-Covid-Strategie mit häufigen Abriegelungen führt zu einer weiteren Verknappung der internationalen Lieferketten, was zu
- Warenknappheit und steigenden Preisen führt
- Globale Spannungen und politischer Druck durch Sanktionen und
- Restriktionen führen zu Unterbrechungen der Lieferketten und damit zu Engpässen
- Protektionismus und Einfuhrzölle erhöhen die Preise
Mikroökonomische Ursachen der Inflation
- Der Mangel an Talenten verschärft den Wettbewerb; daher steigen die Preise für Talente und die Kosten für die Unternehmen, was wiederum zu Preissteigerungen führt.
- Preiserhöhungen aufgrund von Zwängen in der Lieferkette und makroökonomischen Entwicklungen veranlassen die Unternehmen zu Preiserhöhungen. Oft sind die Preisänderungen größer als nötig, was zu einer beschleunigten Inflation führt.
- Auch mikroökonomische Knappheit kann zu Preiserhöhungen führen. Wenn die Unternehmen die Produktion bewusst nicht ausweiten wollen, um die gestiegene Nachfrage zu befriedigen, weil sie sich bei einem
- Nachfragerückgang nicht zusätzlichen Kosten aussetzen wollen, oder wenn sie das Angebot begrenzen wollen, um die Preise und die Gewinnspanne künstlich zu erhöhen
- Preisopportunismus – Wenn Unternehmen nicht direkt von der Lieferkette oder anderen Gründen betroffen sind, sehen sie, dass die Preise steigen, und nutzen die Chance, ihre Preise zu erhöhen, um ihre Gewinnspannen zu vergrößern.
Die globalen Risiken des Protektionismus
Wie bereits erwähnt, ist einer der makroökonomischen Gründe für die steigenden Preise der zunehmende Protektionismus der Länder. Viele haben gesehen, dass die globale Lieferkette Schwierigkeiten hatte, sich an die COVID-Situation anzupassen; daher versuchen viele politische Kräfte, autark und unabhängig zu werden. Dies führt auch zu einer Dezentralisierung und einer weniger effizienten Produktion.
Die Globalisierung nutzte Größenvorteile, die es einigen Herstellern ermöglichten, ihre Produktion zu steigern, die Kosten zu senken und größere Märkte (weltweit) mit ihren Produkten zu beliefern. Da die Einfuhrzölle zum Schutz der weniger effizienten lokalen Produktion und andere protektionistische Maßnahmen steigen, werden auch die Endverbraucherpreise steigen.
Ein weiterer preissteigernder Faktor ist der Protektionismus in Verbindung mit Militärausgaben. Da Militärausgaben nicht für realwirtschaftliche Ausgaben verwendet werden, wirken sie sich negativ auf die Gesamtwirtschaft aus und erhöhen die Steuern, was zu weiteren Preissteigerungen führen kann, da weniger Geld aus dem Staatshaushalt für die Wirtschaft ausgegeben wird.
6 Strategien für Unternehmen zur Bekämpfung der Inflation
Angesichts der jüngsten Inflationszahlen werden wir in naher Zukunft wahrscheinlich keine Anzeichen für einen Rückgang der Inflation sehen. Mit dem zusätzlichen Risiko, dass eine Wirtschaftsblase platzt, würden wir auch einen schnellen Rückgang in kurzer Zeit erleben. Die Unternehmen müssen also handeln und auf die Veränderungen reagieren, sich aber auch auf das Schlimmste vorbereiten, wenn es um die wirtschaftliche Entwicklung geht.
1. Verstehen, was in der Welt vor sich geht
Versuchen Sie, die Entwicklungen regelmäßig zu verfolgen, um zu sehen, wie das internationale Klima auf den Märkten ist. Aktienmärkte, Rohstoffpreise (versuchen Sie, auch verwandte Rohstoffe zu verstehen, die Ihr Lieferant für seine Produktion benötigt) oder sogar Arbeitsmarktdaten könnten gute Frühindikatoren sein, die Sie verfolgen und überwachen sollten. Versuchen Sie, diesen Entwicklungen und der Politik sowie Diskussionen über internationale Bündnisse besondere Aufmerksamkeit zu schenken, da Protektionismus die Politik wieder in die Variablen Ihrer Wertschöpfungskette einbringen könnte.
Verstehen Sie die für Sie UND Ihre Lieferanten relevanten globalen Entwicklungen.
2. Verstehen Sie Ihre Finanzen sehr gut
Bringen Sie Ihre Finanzstruktur auf Vordermann, um längere Laufzeiten zu erreichen. Analysieren Sie Ihre Anfälligkeit für externe Übernahmen, versuchen Sie, Ihr Eigenkapital und Ihre Vorzugsaktien zu strukturieren, und sichern Sie sich langfristige Darlehen von Ihren Banken und sogar Ihren Lieferanten. Weitere Möglichkeiten, sich zu wappnen, sind die Prüfung von Wandelanleihen und die Sicherung von Garantien für ausstehende Kredite. Wenn es um die Finanzplanung geht, nimmt die Unsicherheit zu. Sie müssen auch bedenken, dass höhere Zinssätze die Zahlen in Ihrem Geschäftsplan erheblich verändern könnten.
Versuchen Sie, sich ein komfortables Polster zu bewahren, um sich nicht zu exponieren.
3. Verstehen und Abbilden der gesamten Wertschöpfungskette
Es ist wichtig, dass ein Unternehmen die gesamte Lieferkette (oder Wertschöpfungskette) versteht und insbesondere die Gefährdung durch externe Schocks bei Angebot und Nachfrage untersucht. Zu diesem Verständnis gehört auch die Ausarbeitung potenzieller Risiken, die direkt oder indirekt mit den Lieferanten zusammenhängen. Es kann notwendig sein, angemessene Lagerbestände aufrechtzuerhalten und Strategien für eine alternative Beschaffung zu entwickeln, wenn die Bestände zur Neige gehen und die Just-in-Time-Belieferung zusammenbricht.
4. Frühzeitige Vorbereitung der Mitarbeiterbindung und Kommunikation
Schauen Sie nicht nur auf die externen Lieferanten und die Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens. Die Mitarbeiter sind ein wichtiger Faktor, und es ist wichtig, die Arbeitsmoral hoch zu halten und zu verhindern, dass sie das Unternehmen verlassen oder den Arbeitsplatz wechseln. Gerade in unsicheren Zeiten verlieren die Mitarbeiter an Produktivität, und die Einstellung und Ausbildung neuer Mitarbeiter ist extrem teuer. Daher ist es sehr wichtig, die Arbeitsmoral hoch zu halten und die Mitarbeiter im Unternehmen zu halten, um betrieblich flexibel zu sein, Kosten zu sparen und einen Arbeitskräftemangel zu vermeiden. Beispiele für ein arbeitnehmerfreundliches Umfeld sind Kinderbetreuung, Home-Office-Möglichkeiten, flexible Arbeitszeiten oder auch ungewöhnliche Feiertage, an denen das Arbeitsaufkommen geringer sein könnte.
Konzentrieren Sie sich auf das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter, halten Sie die Arbeitsmoral hoch und senken Sie die Mitarbeiterfluktuation.
5. Passen Sie Ihre Strategie an
In Zeiten umfangreichen Wachstums und hoher Gewinnspannen ist es wichtig, in die Zukunft zu investieren, neue Möglichkeiten und Aktivitäten zu erkunden und in eine langfristige Vision zu investieren. Angenommen, die Aussichten für die Einnahmen und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung sind unsicher. In diesem Fall ist es wichtig, die Aktivitäten zu straffen und eher im kurzfristigen Überlebensmodus zu handeln.
Straffen und rationalisieren Sie Ihre Projekte, Segmente, Aktivitäten, Investitionen und Produktlinien, um sich wieder auf Ihre Kernwerte zu konzentrieren und gestärkt hervorzugehen, wenn die Wirtschaft wieder anzieht. Behalten Sie Ihre langfristige Strategie im Auge, aber versuchen Sie zu rationalisieren, wo es möglich ist, ohne dabei wichtige Initiativen für das künftige Kerngeschäft zu opfern. Es ist auch eine gute Gelegenheit, vielversprechende und weniger erfolgreiche Projekte auszusortieren.
Wechseln Sie von langfristigen, diversifizierten Investitionen zur kurzfristigen Konzentration auf Kernbereiche.
6. Benutzen Sie nicht die „Universalaxt“.
Wenn Unternehmen mit wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sind, neigen sie dazu, die „Universalaxt“ zu benutzen, um Ausgaben zu kürzen. Von Gehältern, Personalbestand, F&E-Ausgaben, Talentakquise und Mitarbeiterschulung bis hin zu Werbe- und Vertriebskapazitäten wird alles gekürzt. Diese harten Maßnahmen können sich jedoch auf viele Bereiche auswirken, von Lieferanten über Kunden bis hin zur Arbeitsmoral der Mitarbeiter und sogar auf die Fähigkeit, wichtige Talente im Unternehmen zu halten. Die Erstellung von Scorecards zur Feinabstimmung des Geschäftswachstums und zur Berücksichtigung künftiger Rentabilität und Chancen kann helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Daher würde ich empfehlen, spezifische Kennzahlen zu betrachten:
- Berechnung der Kapitalrendite (ROI) auf der Grundlage aktueller Marktwerte, nicht historischer Werte
- Berücksichtigen Sie Risiken und Unwägbarkeiten wie Talentmangel, Lieferkette, Logistik oder sogar die Fähigkeit der Kunden, sich das Produkt/die Dienstleistung in Zukunft leisten zu können.
- Konzentrieren Sie sich auf schnelle Cash-Betriebszyklen – das ist die Zeit zwischen der Investition in das Produkt/die Dienstleistung und dem Eingang des Kundengeldes auf dem Konto (kürzer ist besser)
- Wettbewerber und ihr Verhalten – versuchen Sie zu berücksichtigen, wie die Konkurrenz vorgeht und die Probleme angeht. Vielleicht ergeben sich neue Marktchancen, wenn einige ihre Ausgaben reduzieren oder einschränken.
- Berücksichtigen Sie den gesamten adressierbaren Markt und einen realistischen Marktanteil, der erreicht werden könnte.
- Kurz-, mittel- und langfristiges Wachstumspotenzial
Erstellung von unternehmensweiten Scorecards zur Bewertung der besten Projekte und Ideen, um sich auf diese zu konzentrieren
Fazit und Zusammenfassung
Als Unternehmen ist es schwierig, in Zeiten zu operieren, in denen die Märkte schrumpfen, Inflation und Lieferkettenengpässe das Tagesgeschäft beeinträchtigen und die Aussichten unsicher sind. Es ist sehr wichtig, die Schlüsselaspekte des Geschäfts klar zu verstehen, von der Talentakquise, der Mitarbeiterbindung, den Finanzen und Marktentwicklungen bis hin zur globalen politischen Landschaft.
In diesen Zeiten ist es gut, besser zu verstehen, welche Projekte einen Mehrwert schaffen und welche Kerngeschäftsaktivitäten mehr Unterstützung brauchen. Es ist auch eine gute Idee, zu verstehen, wo das Unternehmen gestärkt werden muss und sich mehr auf zukünftige Chancen und Wachstumsbereiche zu konzentrieren und vielleicht auch auf skalierbare digitale Geschäftsmodelle zu setzen.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.