Was ist ein NFT? – Definition, Bedeutung, Anwendungsbeispiele und Beyond the Hype

Was ist NFT und warum gibt es einen so großen Hype? Wir geben Ihnen die Antworten

Erfahren Sie mehr über die neue Welt der NFTs (non-fungible tokens) und ihre potenziellen Anwendungsfälle in diesem ausführlichen Artikel mit Erklärungen jenseits des Hypes.

Was sind NFTs? Ein Hype? Ein FOMO-Spiel? Diese Frage stellen sich in letzter Zeit viele Menschen, und das aus gutem Grund, denn NFTs sind buchstäblich in allen Medien, im Internet und bei Veranstaltungen präsent.

Nicht-fungible Token (NFTs) sind einzigartige kryptografische Vermögenswerte, die nicht repliziert werden können (in der Theorie, wir kommen später darauf zurück). Das macht sie scheinbar perfekt für verschiedene Anwendungsfälle, wie digitale Sammlerstücke, Spielgegenstände und mehr. In diesem Artikel werden 25 verschiedene mögliche Anwendungsfälle für NFTs, die Vorteile und auch die Nachteile sowie einige Hindernisse erläutert, die es zu überwinden gilt, bevor es zu einem Massenmarktprodukt wird.

Bitte beachten – Wichtiger Disclaimer: Dieser Artikel hebt ausdrücklich nur mögliche Anwendungsfälle für NFTs hervor, was nicht bedeutet, dass es bessere (technische) Lösungen für dasselbe Problem gibt. Gegenwärtig ist der Mehrwert von Kryptotechnologien, Blockchain oder NFTs in den meisten geschäftlichen oder gesellschaftlichen Kontexten möglicherweise nur marginal oder gar nicht vorhanden und fügt lediglich zusätzliche Komplexitätsebenen hinzu. Möglicherweise gibt es bessere technische Alternativen und andere effizientere Technologien, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen. Die Nachteile und Herausforderungen müssen immer von Fall zu Fall bewertet werden.

Was sind NFTs?

NFTs (non-fungible tokens) sind digitale Vermögenswerte, die zur Darstellung einer Vielzahl von Dingen verwendet werden können. Es handelt sich um einzigartige kryptografische Token, die auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) existieren und funktionieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum ist jeder NFT einzigartig, d. h. er kann nicht repliziert oder gegen einen anderen Vermögenswert getauscht werden.

Was sind digitale Vermögenswerte?

Digitale Vermögenswerte (Digital Assets) sind digitale Versionen physischer oder virtueller Gegenstände, die in einer digitalen Umgebung existieren können. Sie können alles sein, von einfachen Bildern und Videos bis hin zu komplexen Softwareanwendungen, Online-Konten und digitalen Token, wie sie in Blockchain-basierten Technologien verwendet werden. Diese Güter sind mit Rechten und Pflichten verbunden, die entweder von einem Nutzer registriert oder von der sie umgebenden Technologie automatisch erkannt werden. In einem geschäftlichen Kontext können einige dieser Vermögenswerte Website-Vorlagen, Logos, geistiges Eigentum und Kundendatenbanken umfassen. Da viele dieser Assets online oder über mehrere Geräte zugänglich sind, ist es für Unternehmen wichtig, ihre digitalen Assets sicher zu speichern und sicherzustellen, dass sie nur den richtigen Personen zugänglich sind. Mit den richtigen Tools können Unternehmen den Wert ihrer digitalen Bestände maximieren und sie gleichzeitig vor potenziellen Risiken schützen.

Wie funktionieren die NFTs? Wer ist Eigentümer des NFT?

NFTs (non-fungible tokens) sind digitale Vermögenswerte, die auf der Blockchain über Smart Contracts gesichert und validiert werden. Häufig wird die Ethereum-Blockchain als Ebene für die Speicherung und Übertragung der Daten verwendet. Sie sind eine Art kryptografisch gesicherter digitaler Vermögenswert mit einer eindeutigen Kennung und anderen als Metadaten eingebetteten Informationen. Damit soll sichergestellt werden, dass jede NFT ein echtes Unikat ist, das sie digital einzigartig macht. NFTs werden in der Regel mit digitaler Kunst und digitalen Gütern in Verbindung gebracht, bei denen der Eigentümer eines NFTs das Recht hat, das Kunstwerk online zu zeigen oder es an andere zu lizenzieren (je nach Vertrag und NFT-Inhalt).

Es ist wichtig zu wissen, dass man normalerweise nicht Eigentümer der digitalen Ware ist und dass es verschiedene Formen von NFTs geben kann, aber im Allgemeinen ist man nicht Eigentümer des geistigen Eigentums, des Urheberrechts oder sonstiger Rechte. Man hat lediglich das Recht, auf die Ware zuzugreifen und sie von anderen zu entziehen. Man kann also nachweisen, dass man einen Schlüssel zum Haus hat und anderen die Tür zum Haus verschließen kann, aber das Haus gehört jemand anderem.

Man BESITZT mit einem NFT:

  • Das Recht, das Eigentum an der NFT zu beanspruchen, wie es im Blockchain-Datensatz angezeigt wird
  • Das Recht, andere vom Zugriff auf die NFT auszuschließen

Man BESITZT NICHT mit einem NFT:

  • IP des Assets (wichtig)
  • Tatsächliches Eigentum an dem digitalen Vermögenswert
  • Urheberrecht

NFT-Erstellungsprozess „Minting“ erklärt

Die Erstellung von NFTs ist ein Prozess, bei dem digitale Güter wie Kunst, Musik, Spielgegenstände und Videos auf der Blockchain-Technologie „geminted“ (zu Deutsch – „Geprägt“) werden. Der Hauptzweck von NFTs ist der Nachweis des Eigentums und der Übertragbarkeit von digitalen Vermögenswerten. Dieser Prozess beginnt damit, dass der Eigentümer des Vermögenswerts eine digitale Darstellung des Vermögenswerts (z. B. ein Bild, ein Video, Musik oder etwas anderes) an einen NFT-Marktplatz übermittelt. Der Marktplatz generiert dann eine eindeutige Kennung für den Vermögenswert und andere zugehörige Metadaten, die mithilfe intelligenter Verträge (Smart Contracts) in der Blockchain gespeichert werden. Dieser Eigentumsnachweis wird in der Blockchain gespeichert und dient als Beweis für Herkunft, Urheberschaft, Preis, Erstellungszeitpunkt, Verfallsdatum und andere wichtige Eigenschaften oder Funktionen.

Der Prozess der NFT-Erstellung dauert in der Regel nur wenige Minuten, je nachdem, wie komplex der Vermögenswert ist (z. B. ein Kunstwerk oder ein Spielgegenstand). Sobald alles überprüft und genehmigt wurde, kann das Asset von jedem, der Zugang zum NFT-Marktplatz hat, frei gekauft und verkauft werden. (Beispiele sind OpenSea, Sarible, SuperRare)

Der Hype um NFTs (2020-2021)

Non-Fungible Tokens (NFTs) haben in den Pandemiejahren 2020 und 2021 viel Aufmerksamkeit erregt und wurden Teil einer digitalen Kultur oder eines Phänomens. NFTs wurden als die Zukunft für alles Mögliche gehandelt, von Kunstwerken über Musik bis hin zu physischen Gegenständen wie Tickets oder sogar Häusern! Sie sind theoretisch begrenzt, werden als „selten“ vermarktet und sind innerhalb der Blockchain vollständig rückverfolgbar.

NFTs ermöglichen es den Nutzern, etwas „Greifbares“ in der digitalen Welt zu besitzen und den theoretischen Besitz nachzuweisen, was sie zu einer begehrten Ware für Sammler und Schöpfer gleichermaßen macht. Dies hat einen aufregenden neuen Markt entstehen lassen, auf dem Fans und Investoren gleichermaßen um den Erwerb exklusiver digitaler Kunstwerke konkurrieren oder sogar in Werke aufstrebender Krypto-Künstler investieren können. NFTs haben sich für Sammler und Künstler gleichermaßen zu einer interessanten neuen Möglichkeit entwickelt, Anerkennung und einen monetären Wert für ihre Arbeit zu erlangen, aber auch viele haben beim jüngsten NFT-Crash viel verloren, da der Hype mit der wirtschaftlichen Rezession schnell verblasste.

Mögliche Vorteile von NFTs

Nicht-fungible Token bieten eine einzigartige Möglichkeit, das Eigentum an digitalen Vermögenswerten nachzuweisen. Ihr Hauptargument ist, dass sie eine sichere und überprüfbare Möglichkeit für Urheber bieten, ihre Arbeit zu monetarisieren. Mit kryptografischen Hashes können Nutzer die Herkunft digitaler Assets verifizieren und so eine größere Kontrolle über ihre Kunstwerke genießen.

Einige der wichtigsten Vorteile von NFTs sind:

  1. Nachweis des Eigentums an digitalen Vermögenswerten: NFTs bieten einen unveränderlichen Eigentumsnachweis für digitale Vermögenswerte auf der Blockchain, was bedeutet, dass Käufer wertvolle Gegenstände mit Sicherheit und Authentizität erwerben können.
  2. Möglichkeit der Monetarisierung digitaler Vermögenswerte: NFTs ermöglichen es Unternehmen, Urhebern und Investoren, ihre digitalen Vermögenswerte wie Kunstwerke, Musik und Videos zu Geld zu machen, indem sie sie als Token auf der Blockchain verkaufen.
  3. Automatisierung von Vermögensübertragungen und Tantiemenzahlungen: NFTs können automatisiert werden, um Vermögenswerte und Lizenzgebührenzahlungen zwischen Parteien einfach zu übertragen und sicherzustellen, dass alle Zahlungen sicher dokumentiert und auf der Blockchain nachverfolgt werden.
  4. Ermöglichung eines „cross-chain“ Betriebs: NFTs können theoretisch problemlos über mehrere Blockchains hinweg betrieben werden, so dass die Kommunikation über eine zentralisierte Datenbank oder Plattform nicht mehr erforderlich ist.
  5. Sichern digitaler Daten: NFTs können auch dazu verwendet werden, digitale Daten, wie z. B. medizinische Aufzeichnungen oder juristische Dokumente, sicher auf der Blockchain zu speichern, um ihre Privatsphäre und Integrität zu gewährleisten.

Mögliche Risiken von NFTs

Kryptowährungen haben in den letzten Jahren hohe Wellen geschlagen, und Non-Fungible Tokens (NFTs) sind der neueste Hype in diesem Bereich. Auch wenn diese besondere Art der Blockchain-Technologie einige Vorteile bietet, gibt es einige potenzielle Risiken zu beachten. Dazu gehören die Schwierigkeiten bei der Überprüfung der Authentifizierung und des Eigentums sowie Kompatibilitätsprobleme mit anderen Softwaretypen. Da diese Token nicht durch einen physischen Vermögenswert wie Gold oder eine Fiat-Währung gedeckt sind, kann ihr Wert zudem schnell schwanken. Hinzu kommt, dass das Verfahren für den Handel mit NFTs für diejenigen, die neu im Bereich der Kryptowährungen sind, schwer zu verstehen sein kann, da es ein tieferes Verständnis der Computercodierung erfordert.

  1. Schwierigkeiten bei der Überprüfung der Authentifizierung und des Eigentums
  2. Kompatibilitätsprobleme mit anderen Softwaretypen
  3. Volatilität des Wertes
  4. Schwierigkeit des Verständnisses für diejenigen, die neu in der Kryptowährung sind
  5. Sicherheitsrisiken durch böswillige Akteure
  6. Regulatorisches Risiko durch Regierungen, die die Legalität von NFTs nicht anerkennen
  7. Die hohen Kosten, die mit bei dem „Minting“ und dem Handel von NFTs verbunden sind
  8. Probleme mit der Skalierbarkeit von Token, bei denen ein Netzwerk überlastet werden kann, wenn zu viele Transaktionen gleichzeitig stattfinden
  9. Potenzial für Marktmanipulationen (z. B. Wash Trading)

NFT Wash Trading erklärt – Ein Beispiel für Betrug mit NFT Trades

Stellen Sie sich vor, Sie haben Ethereum im Wert von 1 Million USD und Sie haben eine NFT im Wert von 1 USD.

Nehmen wir an, man erstellt ein weiteres Konto, auf dem dieses NFT von jemandem selbst mit Ihrem Ethereum im Wert von 1 Million USD kaufen. Dadurch wird eine NFT im Wert von 1 Million USD geschaffen (das NFT wurde für 1 Million verkauft, richtig?) und man hat ja selbst immer noch Ihre 1 Million USD in Ethereum, nur auf einem anderen Konto. Auf diese Weise haben wir buchstäblich 1 Million aus der Luft geschaffen, indem wir zu einem x-beliebigen Preis von uns selbst gekauft haben und es ist anonym, daher nicht nachweisbar.

19 Potenzielle Anwendungsfälle für NFTs

Hier finden Sie eine umfangreiche Liste möglicher Anwendungsfälle für NFTs. Auch wenn einige dieser 25 potenziellen Anwendungsfälle durch einfachere Methoden erreicht werden können, können NFTs eine Möglichkeit sein, den Wert von Vermögenswerten zu schützen und gleichzeitig den Käufern eine größere Kontrolle über ihre Kunstwerke zu ermöglichen. Bitte beachten Sie auch, dass viele der Anwendungsfälle auf Distributed-Ledger-Technologien beruhen und daher nicht nur für NFTs oder Blockchain gelten. Sie werden in dieser Liste zwar erwähnt, sind aber nicht einzigartig für NFTs, da NFTs nur DLT-Technologien als Grundlage verwenden.

  1. Nachweis des Eigentums an digitalen Vermögenswerten – Diese Möglichkeit bietet Künstlern, Unternehmen oder Sammlern die Möglichkeit, das Eigentum an nicht-physischen Vermögenswerten geltend zu machen. Dies kann ihnen helfen, den ursprünglichen Vermögenswert zu besitzen, aber die Nutzungsrechte an bestimmte andere Personen zu übertragen.
  2. Monetarisierung kreativer Inhalte – Dies ist die Möglichkeit, auf einfache Weise digitale Inhalte wie Musik und Videos zu erstellen und direkt an die Verbraucher zu verkaufen, ohne die Originalinhalte an den Nutzer zu senden.
  3. Verwaltung digitaler Identitäten – Dies ist eine Möglichkeit, Ihre Online-Persönlichkeit zu verwalten, indem Sie Ihren Namen, Ihr Bild oder andere Attribute in einem dezentralen System registrieren, das Ihnen die Verwaltung Ihrer Daten über mehrere Plattformen hinweg erleichtert.
  4. Intelligente Verträge und tokenisierte Vermögenswerte – Dies ist die Möglichkeit, intelligente Verträge und Token zu erstellen, die für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen verwendet werden können, vom Wertpapierhandel bis hin zur Verwaltung von Lieferkettenoperationen.
  5. Sichere gemeinsame Nutzung von Daten – Dies ist der Prozess der sicheren gemeinsamen Nutzung von Daten zwischen zwei oder mehr Parteien, ohne deren Integrität oder Vertraulichkeit zu gefährden. Dies ist ein sehr einzigartiger Punkt der DLT-Technologien und kann auch auf NFTs angewendet werden.
  6. Dezentrale Börsen – Dies ist der Prozess des Austauschs von digitalen Vermögenswerten ohne eine zentrale Börse, so dass die Nutzer digitale Vermögenswerte direkt von Peer-to-Peer austauschen können. Dezentrale Börsen können auch zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Treuhand- und Schlichtungsdienste anbieten.
  7. Handel mit Tickets und anderen physischen Gegenständen – Handel mit physischen Gegenständen wie Tickets, Kunst und Sammlerstücken über eine Blockchain oder ein anderes gemeinsam genutztes Ledger. Dies ermöglicht den Nutzern den einfachen Kauf, Verkauf und die Übertragung des Eigentums an diesen Gegenständen, ohne dass ein zentraler Dienstanbieter erforderlich ist.
  8. Spielinterne Gegenstände und Belohnungen – Erstellung digitaler Vermögenswerte innerhalb eines Spiels, die von Spielern gekauft, verkauft und gehandelt werden können. Diese Vermögenswerte können für Belohnungen im Spiel oder für reale Einkäufe verwendet werden (z. B. hat Starbucks dies mit seinem Treueprogramm erprobt).
  9. Sichere Fundraising-Optionen für Unternehmen und Organisationen – Dies ist die Möglichkeit, Fundraising-Kampagnen auf sichere und transparente Weise mithilfe der Blockchain-Technologie zu erstellen und zu verwalten. Dies kann Crowdfunding, Investitionen in digitale Vermögenswerte und Initial Coin Offerings (ICOs) umfassen.
  10. Überprüfung der Herkunft digitaler Vermögenswerte – Überprüfung der Authentizität und des Eigentums an digitalen Vermögenswerten wie Kunstwerken, Musik oder Videos. Bitte beachten Sie, dass die Verifizierung nur auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen erfolgen kann – ein falsches Zertifikat wird dennoch als „verifiziert“ verifiziert, da das DLT nur die Existenz einer Information verifizieren kann; wenn diese Information falsch ist, wird die falsche Information verifiziert.
  11. Verbesserung der Transaktionsgeschwindigkeit – Sichert Transaktionen schneller als herkömmliche Methoden und es wäre sogar möglich, Transaktionen in Echtzeit durchzuführen, je nach verwendeter Technologie.
  12. Tokenisierte Gegenstände im Spiel – Hilft der Spieleindustrie durch die Schaffung eines sichereren Systems für Transaktionen im Spiel und macht sie öffentlich handelbar. Die Interoperabilität muss noch erörtert werden, da es bisher noch keinen echten Anwendungsfall für plattformübergreifende Transaktionen gibt.
  13. Geringeres Risiko durch sichere Online-Transaktionen – Durch die Verwendung eines sicheren Distributed-Ledger-Systems sind Transaktionen weniger anfällig für Betrug oder Manipulationen, da ein DLT-System die Transaktion online verifizieren kann. Aber auch falsche Transaktionen können nicht ohne Zwischenhändler rückgängig gemacht werden.
  14. Lieferkettenzertifikate – Durch den Einsatz von NFTs als digitales Transaktionsmedium könnte es möglich sein, ein Produkt über verschiedene Berührungspunkte (z. B. Versand, Transport, Wiederverkauf) zu verfolgen, neue Informationen hinzuzufügen und jeden Schritt zu überprüfen. Die gesammelten Daten können dann mit dem digitalen Zwilling des Produkts verknüpft werden.
  15. Kundenbindungsprogramme – Kunden erhalten Anreize in Form von Token, die sie im Austausch für Waren oder Dienstleistungen verwenden können. (z.B. Starbucks)
  16. Mode – Mode ist auch eine Art von Kunst und durch die Kombination von physischer und digitaler Kunst könnte das Erlebnis für die Kunden verbessert werden. Auch personalisierte Mode kann dann als digitaler Zwilling in einem NFT oder einem anderen Hauptbuch gespeichert werden.
  17. Digitale Fahrzeugpapiere – Durch die Nachverfolgung von Vorbesitzern, Dienstleistungen, Unfällen usw. könnte die digitale NFT eine „Karte“ des Fahrzeugs sein, die alle Informationen enthält und alle möglichen Auswirkungen auf ein Fahrzeug nachverfolgt, wodurch der Kauf und Verkauf viel transparenter wird.
  18. Überprüfung von Immobilien – Ermöglicht Immobilienentwicklern die sichere Verfolgung aller früheren Eigentümer, die Überprüfung der Eigentumsverhältnisse und auch der früheren Transaktionswerte der Immobilie. Die Transparenz kann auch etwas sein, das nicht erwünscht ist.
  19. Wahlsysteme auf der Grundlage von NFT – Die Entwicklung sicherer Wahlsysteme auf der Grundlage von NFT ist eine weitere Möglichkeit, wenn auch nicht wirklich nützlich und anfällig für andere technische und administrative Herausforderungen.

Jenseits des Hypes um NFTs

Unabhängig von den Anwendungsfällen, die viele in NFTs sehen wollen oder könnten, sind viele Dinge noch unklar. Ein Künstler könnte zum Beispiel ein physisches Gemälde erstellen, eine digitale Version davon als NFT verkaufen und trotzdem das physische Gemälde verkaufen. Das Problem ist, dass eine digitale NFT allein noch kein Urheberrecht verleiht, so dass man die digitale Kunst nicht einmal weitergeben kann und die Künstler nicht das Recht haben, das Werk weiterzugeben oder zu verbreiten.

Auch „Metaverse„-Vermögenswerte wie NFT-Grundstücke, NFT-Häuser, NFT-Objekte oder sogar Immobilien in der physischen Welt wären interessant, aber es gibt viele rechtliche Herausforderungen und Unsicherheiten. Der beste Anwendungsfall wäre die Schaffung eines „digitalen Eigentumsregisters“ für Autos, Häuser oder andere Vermögenswerte, wobei ein fälschungssicheres Register von Dienstleistungen, Eigentum, Steuern, Unfällen und dergleichen ein echter Anwendungsfall sein könnte, bei dem NFTs von Nutzen sein könnten.

Ob NFTs zu einem digitalen Standardelement für die Verwaltung von Eigentumsrechten, Registrierungsnachweisen oder digitalen Gegenständen werden, wird von vielen Faktoren abhängen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist unklar, ob diese Technologie verstärkt unterstützt oder eingeschränkt wird und ob sie sich nach den ersten Hypes im Jahr 2021 weiterentwickeln kann.

Zusammenfassung

NFT und die Distributed-Ledger-Technologie gibt es schon seit einiger Zeit, aber der jüngste Hype hat einige ihrer potenziellen Vorteile hervorgehoben, und es wurde viel über die potenziellen Anwendungsfälle und Anwendungen dieser digitalen Sammlerstücke gesprochen. Trotz dieses anfänglichen Popularitätsschubs scheint sich der Markt allmählich zu beruhigen, da die Unternehmen nur begrenzte Implementierungen (teilweise auf der Grundlage von DLT oder Blockchain, aber aufgrund der Nachteile nicht ausschließlich) erforschen, wie z. B. Treuebonussysteme oder digitale „Auto“-Identitäten.

Es mag zwar bestimmte Anwendungsfälle geben, in denen NFTs einzigartige Vorteile bieten können, doch sollten sie aufgrund ihrer erheblichen Nachteile im Vergleich zu anderen Optionen sorgfältig geprüft werden, bevor sie eingeführt werden.

CEO & Founder of MoreThanDigital. Serial entrepreneur since he successfully founded his first companies at the age of 13. He has always questioned the "status quo" and is committed to innovation, disruption and new ideas. As International keynote speaker, consultant for companies and governments & states, lecturer and published digital transformation expert, Benjamin tries to advance the topics of digitalization, digital transformation and innovation internationally.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.