Die Engpässe des menschlichen Fortschritts

Identifizierung und Überwindung von Engpässen für globalen Fortschritt und Innovation

Identifizierung von Engpässen, die globales Wachstum und Innovation behindern, und Erarbeitung von Lösungen für einen integrativen und nachhaltigen Fortschritt für eine wohlhabende Zukunft.

Ich berate seit langem fast zwei Dutzend Ministerien, Regierungen und Institutionen auf der ganzen Welt und arbeite auch in führenden Think Tanks mit. Ich habe unzählige Gespräche mit Hunderten von führenden Köpfen in verschiedenen Bereichen geführt, und dabei wurde immer deutlicher, dass unsere Gesellschaft von tief sitzenden Problemen durchzogen ist, die ich seit kurzem als „Engpässe“ bezeichne. Diese Engpässe hindern uns daran, optimale Lösungen zu finden und unser volles Potenzial als globale Gemeinschaft auszuschöpfen.

Denn ich bin besessen davon, komplexe Systeme zu optimieren und große Probleme zu lösen. Ich glaube, dass das Verständnis der zugrundeliegenden Probleme entscheidend ist, um sie effektiv zu lösen – dazu gehört auch First Principles Thinking. In den letzten zwei Jahren habe ich akribisch an der Gliederung meines Buches gearbeitet, das sich mit genau diesen Engpässen beschäftigt. Heute möchte ich einige meiner Gedanken und Erkenntnisse über die Hindernisse teilen, denen wir als Gesellschaft gegenüberstehen. Diese Hindernisse behindern den Fortschritt, ersticken Innovationen und führen zu massiven Ineffizienzen, weil sie sich auf die gesamte Wirtschaft, die Gesellschaft und die menschliche Psyche auswirken.

Diese Liste ist nicht erschöpfend, und ich habe versucht, sie zur besonderen Nummer 13 zu machen – denn alle diese Engpässe stellen eine unglückliche Kombination dar, die den Fortschritt verlangsamt oder die Menschheit daran hindert, eine global inklusive, bessere Zukunft zu erreichen. Lassen Sie mich nun meine Gedanken zu diesen metaphorischen Engpässen für unseren Fortschritt mit Ihnen teilen und Sie zum gemeinsamen Handeln anregen, um sie zu überwinden. Wenn wir diese Probleme direkt angehen, können wir den Weg für eine wohlhabendere und effizientere Welt ebnen. Wir alle können #bethechange.

Index

1. Veränderungen in der Arbeitswelt

Problem der Technologischen Verdrängung

Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) verändern die Industrie in einem noch nie dagewesenen Tempo und führen zu einer erheblichen Verdrängung von Arbeitsplätzen. Während diese Technologien die Kapitaleffizienz und die gesamtwirtschaftliche Produktivität steigern, machen sie auch viele traditionelle Arbeitsplätze überflüssig, bieten aber gleichzeitig neue wirtschaftliche Chancen. Um die negativen Auswirkungen abzumildern, ist es wichtig, in umfassende Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme zu investieren, damit sich die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an die neuen Aufgaben auf dem sich wandelnden Arbeitsmarkt anpassen können. Mit dem zunehmenden Ausmaß der Innovation werden die Veränderungen schneller und häufiger stattfinden, da die Halbwertszeit von Qualifikationen immer kürzer wird.

  • Beispiel: Selbstfahrende Technologien im Transportsektor könnten Millionen von Fahrern ersetzen. Arbeitnehmer/innen in diesen Sektoren müssen neue Fähigkeiten erlernen, um in Bereiche wie Flottenmanagement, Fahrzeugwartung für autonome Systeme oder Datenanalyse für die Transportlogistik wechseln zu können.

Gig Economy als Challenge

Das Internet hat das Phänomen der Gig-Economy hervorgebracht, die sich durch freiberufliche und vertragliche Arbeit auszeichnet, die den Arbeitnehmern Flexibilität und Unabhängigkeit bietet, aber nicht die Stabilität und die Vorteile eines traditionellen Arbeitsverhältnisses bietet, insbesondere auf globaler Ebene. Dieses neue Arbeitsmodell birgt Herausforderungen in Bezug auf Arbeitsplatzsicherheit, faire Löhne und Zugang zu Leistungen wie Gesundheitsversorgung und vor allem das Fehlen von Rentenplänen, für die die Gesellschaft lange gekämpft hat, um die Bevölkerung vor Altersarmut zu schützen. Politische Maßnahmen und Rahmenbedingungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass Gig-Arbeiter/innen einen angemessenen Schutz und angemessene Leistungen erhalten und dass die wachsende Zahl flexibler Arbeitskräfte auch sozial abgesichert ist. Andernfalls werden wir einen groß angelegten wirtschaftlichen Welleneffekt einer alternden Bevölkerung erzeugen, die im Ruhestand über keine Rentenfonds verfügt, was in den kommenden Jahrzehnten immense soziale Auswirkungen haben wird.

  • Beispiel: Uber- und Lyft-Fahrer/innen sind mit Unsicherheiten in Bezug auf Arbeitsplatzsicherheit und Sozialleistungen konfrontiert. Die Regierungen können Regelungen einführen, die Mindestlohngarantien, Gesundheitsleistungen und Beiträge zu Rentenfonds für Gigworker/innen vorschreiben.

Alternde Arbeitskräfte

Viele Industrieländer sehen sich mit einer alternden Bevölkerung konfrontiert, und fast alle großen Volkswirtschaften werden in den nächsten 5-20 Jahren einen Rückgang der Erwerbsbevölkerung erleben, was weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft hat. Dieser demografische Wandel setzt nicht nur die sozialen Sicherungssysteme unter Druck und verringert das für das Wirtschaftswachstum verfügbare Arbeitskräftepotenzial, sondern hemmt auch Innovation und Fortschritt. Strategien zur Bewältigung dieses Problems, wie z. B. die Förderung eines späteren Renteneintritts, die Förderung lebenslangen Lernens, um ältere Arbeitnehmer/innen produktiv zu halten, die Einführung von Automatisierung, um Arbeitskräftelücken zu schließen, und eine integrativere Einwanderungspolitik, um jüngere Arbeitnehmer/innen anzuziehen, können zwar funktionieren, werden aber auch zu großen sozialen Belastungen führen, da vor allem die jüngere Generation den Großteil der damit verbundenen Kosten und des Rückgangs des Wachstums zu tragen haben wird.

  • Beispiel: Japan hat Maßnahmen ergriffen, um ältere Menschen zu ermutigen, länger im Berufsleben zu bleiben, darunter Umschulungsprogramme und Anreize für Unternehmen, die ältere Arbeitnehmer/innen einstellen.

Jugendarbeitslosigkeit

Die hohe Jugendarbeitslosigkeit in vielen (ländlichen) Regionen führt zu sozialer und wirtschaftlicher Instabilität – vor allem, wenn der soziale Druck auf die Jugend steigt, um eine alternde Bevölkerung, höhere Steuern und mehr zu finanzieren. Junge Menschen sehen sich beim Eintritt in den Arbeitsmarkt oft mit Hindernissen konfrontiert, die auf mangelnde Erfahrung, unzureichende Qualifikationen und unzureichende Bildungssysteme zurückzuführen sind. Eine niedrige Erwerbsbeteiligung verlangsamt das wirtschaftliche und soziale Wachstum, da diese Dynamik zu sozialen Spannungen und persönlichen finanziellen Zwängen führt. Zu den Lösungen für die Jugendarbeitslosigkeit gehören die Ausweitung der Berufsausbildung, die Schaffung von mehr Lehrstellen, die Unterstützung von Programmen für Unternehmertum und die Förderung von Partnerschaften zwischen Bildungseinrichtungen und der Industrie, um die Lehrpläne auf die Bedürfnisse des Marktes abzustimmen.

  • Beispiel: Das duale Ausbildungssystem in Deutschland, das Unterricht im Klassenzimmer mit betrieblicher Ausbildung kombiniert, hat die Jugendarbeitslosigkeit wirksam verringert, da es sicherstellt, dass junge Menschen relevante Fähigkeiten und Erfahrungen erwerben.

2. Ungleiche Verteilung von Kapital und Innovation

Kapitalkonzentration

Reichtum und Investitionskapital konzentrieren sich zunehmend in einigen wenigen Regionen und bei einer kleinen Gruppe von Personen. Besonders mit exponentiellen Technologien, steigender Faktorproduktivität von Kapital und Maschinen/digitalen Lösungen wird dies zu einem größeren Problem. Heute kann ein kleines Team von 10 Personen Lösungen im Wert von Milliarden schaffen, mehr Geld als Tausende von Menschen in ihrem Leben verdienen werden. Diese Ungleichheit in der Wertschöpfung führt zu einer zunehmenden Konzentration des Reichtums, was wiederum die wirtschaftliche Mobilität und Innovation in unterversorgten Gebieten einschränkt und regionale und sozioökonomische Ungleichheiten verschärft. Politische Maßnahmen, die Anreize für Investitionen in unterrepräsentierten Regionen und unter verschiedenen Bevölkerungsgruppen schaffen, sind für die Förderung eines integrativen Wachstums unerlässlich.

  • Beispiel: Initiativen wie die Opportunity Zones in den Vereinigten Staaten zielen darauf ab, Investitionen in wirtschaftlich benachteiligten Gemeinden durch steuerliche Anreize für Investoren zu fördern.

Bildung von Innovationszentren und -monopolen

Innovation und technologischer Fortschritt konzentrieren sich oft auf große städtische Zentren (und sind auf einige wenige Zentren beschränkt) und lassen ländliche Gebiete und kleinere Städte zurück. Diese Kluft zwischen Stadt und Land und zwischen „Gewinnern und Nicht-Gewinnern“ schränkt das Potenzial für eine breite wirtschaftliche Entwicklung und Innovation ein. Es ist wichtig zu verstehen, dass starke Kapital- und Innovationsökosysteme Innovationen fördern können, aber eine monopolistische oder oligopolistische Struktur solcher Ökosysteme kann den gegenteiligen Effekt haben – sie führt zu monopolistischem Verhalten, das den Output eines oder einiger weniger Akteure auf Kosten anderer Teilnehmer erhöht. Zu den Strategien zur Dezentralisierung von Innovationen gehören die Einrichtung regionaler Innovationszentren, die Gewährung von Zuschüssen und Subventionen für ländliche Unternehmer und die Verbesserung der digitalen Infrastruktur in unterversorgten Gebieten.

Beispiel: Silicon Valley vs. ländliche Innovationswüsten. Während das Silicon Valley als globaler Tech-Hub floriert, fehlen in vielen ländlichen Gebieten die Ressourcen und die Infrastruktur, um ähnliche Innovationsökosysteme zu unterstützen, und Unternehmen und Investoren suchen sich in der Regel die „Gewinnerregion“, weil sie nicht überall sein können.

Fehlender Zugang zu Finanzmitteln

Die Finanzmärkte entscheiden oft über den Erfolg von Innovationen und Ideen. Diese Kluft ist nicht nur eine natürliche Fluktuation im Laufe der Zeit, sondern auch eine Kluft. So haben Existenzgründer und Unternehmen in weniger gut vernetzten oder ländlichen Gebieten oft Schwierigkeiten, Zugang zu Risikokapital, Talenten, Ideen und anderen Ressourcen zu erhalten, die sie benötigen, um effektiv zu innovieren, aber auch, um Innovationen zu verbreiten. Dieser Mangel an finanzieller Unterstützung hemmt die Innovation und das Wirtschaftswachstum im Allgemeinen und ist ein globales Problem. Lokale oder regionale Initiativen versuchen, Finanzierungsmöglichkeiten außerhalb der großen Hubs und außerhalb von Aufschwungphasen zu schaffen, scheitern aber oft, und die Diskrepanz zwischen einer „erfolgreichen Idee in einem Innovationshub“ und einer „erfolgreichen Idee in einem Nicht-Innovationshub“ ist erheblich. Zu den Ideen, um diese Auswirkungen abzumildern, gehören die Einrichtung regionaler Risikofonds, antizyklische staatlich geförderte Kredite und Zuschüsse sowie die Förderung von Angel-Investor-Netzwerken in unterversorgten Gebieten bei gleichzeitiger Schaffung von mehr internationalen Verbindungen und Sichtbarkeit.

  • Beispiel: Die britische British Business Bank unterstützt kleine Unternehmen im ganzen Land, indem sie ihnen durch verschiedene Programme und Partnerschaften Zugang zu Finanzmitteln verschafft.

3. Globale Handelshemmnisse

Zölle und Handelskriege

Eines der größten Hindernisse für Innovation und Fortschritt ist immer Populismus, besonders wenn er mit Protektionismus einhergeht. Protektionistische Maßnahmen wie Zölle und Handelskriege unterbrechen die globalen Lieferketten, erhöhen die Kosten für Unternehmen und Verbraucher und behindern das Wirtschaftswachstum und den Austausch von Ideen. Internationale Zusammenarbeit und multilaterale Abkommen sind wichtig, um Handelsschranken abzubauen, offene Märkte zu fördern und faire Handelspraktiken zu unterstützen. Dies gilt insbesondere, wenn wir globale Probleme wie Armut, wirtschaftliche Integration, Migration, Umweltauswirkungen und die Zukunft der Menschheit als Ganzes angehen wollen.

  • Beispiel: Die Handelsspannungen zwischen den USA und China haben erhebliche Auswirkungen auf den globalen Technologie- und Fertigungssektor, was zu erhöhten Kosten und Unsicherheiten für die Unternehmen sowie zu Ineffizienzen führt, weil sie keine Größenvorteile nutzen können.

Regulatorische Unterschiede

Unterschiedliche Vorschriften und Standards in den einzelnen Ländern behindern die globale Geschäftstätigkeit und die Einführung von Innovationen und dringend benötigten Veränderungen erheblich. Diese Unterschiede können zu erhöhten Kosten, Herausforderungen bei der Einhaltung von Vorschriften, Verzögerungen beim Markteintritt und vielen anderen Komplikationen führen. Vor allem für weltweit benötigte Innovationen in den Bereichen Soziales und Umwelt müssen wir einen Weg finden, Standards und Vorschriften zu harmonisieren und gegenseitige Anerkennungsvereinbarungen zu schließen, um einen reibungsloseren internationalen Handel und Geschäftsbetrieb zu ermöglichen.

  • Beispiel: Die Bemühungen der Europäischen Union um eine Harmonisierung der Vorschriften in den Mitgliedsstaaten haben es für Unternehmen einfacher gemacht, im EU-Binnenmarkt tätig zu sein. Das funktioniert zwar innerhalb der EU, führt aber auch zu globalen Ineffizienzen mit anderen Ländern.

Fehlende Logistik, Energie, Infrastruktur

Die unzureichende Infrastruktur in den Entwicklungsländern schränkt ihre Fähigkeit ein, effektiv am globalen Handel teilzunehmen. Vor allem der Globale Süden kämpft nach wie vor mit einem begrenzten oder fehlenden Zugang zu grundlegender Infrastruktur, einschließlich digitaler Infrastruktur. Schlechte Verkehrsnetze, unzuverlässige Energieversorgung und vor allem das Fehlen einer modernen digitalen Infrastruktur behindern das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung. Investitionen in die globale Infrastruktur, einschließlich Straßen, Häfen, (erneuerbare) Energienetze und digitale Konnektivität, sind entscheidend, um den Handel und die Wirtschaftstätigkeit zu fördern, aber auch, um ihnen zu helfen, sich schnell zu entwickeln, um an der Lösung globaler Probleme teilzuhaben und ihre ungenutzten Innovationskapazitäten zu nutzen.

  • Beispiel: Chinas Gürtel- und Straßeninitiative zielt darauf ab, die Infrastruktur und die Konnektivität in Asien, Europa und Afrika zu verbessern und so den Handel und die wirtschaftliche Integration zu fördern.

4. Politische Ideologien und Ineffizienzen

Parteipolitik

Politische Polarisierung, „alte Freunde“ und das „Lobbysystem“ führen zu Stillstand und ineffizienter Regierungsführung auf mehreren Ebenen. Diese Dynamiken innerhalb des politischen Systems erschweren oft die Verabschiedung wichtiger Reformen und Maßnahmen auf breiter Ebene und behindern den sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt. Dies hemmt nicht nur das Wirtschaftswachstum und die soziale Wirkung, sondern führt manchmal auch zu einem Rückschlag gegen Innovationen, wenn konservative Kräfte den Fortschritt aktiv bekämpfen. Die Förderung der parteiübergreifenden Zusammenarbeit und die Förderung einer Kultur des effektiven Regierens sind unerlässlich, um komplexe Herausforderungen zu bewältigen und langfristige Strategien umzusetzen.

  • Beispiel: Der Stillstand im US-Kongress bei wichtigen politischen Reformen wie dem Gesundheitswesen und der Einwanderung behindert den Fortschritt und schafft Unsicherheiten für Unternehmen und Bürger.

Ideologische Zwänge

Das starre Festhalten an ideologischen Positionen kann eine pragmatische Problemlösung verhindern und die Verabschiedung wirksamer Strategien behindern. „Überzeugungen“ sind dort, wo das Wissen aufhört – deshalb sollten wir vor allem in der Politik mehr evidenzbasierte Politik und weniger ideologische Debatten fördern. Vor allem in einer Welt, in der immer mehr Informationen verfolgbar, nachvollziehbar und beobachtbar sind, haben wir viel bessere Einblicke in die Wirtschaft, Gesellschaft und darüber hinaus. Die Förderung einer flexiblen, faktenbasierten Politik, die praktischen Lösungen den Vorrang vor ideologischer Reinheit gibt, ist für die Bewältigung der heutigen Herausforderungen entscheidend.

  • Beispiel: Die Politik zum Klimawandel stößt oft auf Widerstand, weil sie ideologisch gespalten ist. Die Überbrückung dieser Gräben durch wissenschaftsbasierte, parteiübergreifende Ansätze kann zu einer effektiveren Umweltpolitik führen.

Populismus und Nationalismus

Der Aufstieg populistischer und nationalistischer Bewegungen stört die globale Zusammenarbeit und fördert den Protektionismus. Diese Bewegungen stellen oft kurzfristige nationale Interessen über die langfristige globale Stabilität und Zusammenarbeit. Um grenzüberschreitende Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien und wirtschaftliche Ungleichheit zu bewältigen, ist es wichtig, ein globales Gemeinschaftsdenken zu fördern und gemeinsam für die Vorteile der globalen Zusammenarbeit einzutreten.

  • Beispiel: Der Brexit hat zu erheblichen Unsicherheiten und Störungen in den Bereichen Handel, Migration und Angleichung der Rechtsvorschriften zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU geführt. Angesichts der zunehmenden nationalistischen Stimmung wird sich dies auch in vielen anderen Regionen bemerkbar machen.

5. Persönliche Zwänge und Marktverhalten

Eigeninteresse und Korruption

Wie so oft sind die Menschen, die daran beteiligt sind, einer der größten Hemmfaktoren für den Fortschritt. Persönlicher Gewinn kann zu unethischem Verhalten und Marktineffizienzen führen und ist für fast alle Ineffizienzen in unserer Welt verantwortlich. Eines der bekanntesten Beispiele ist die Korruption, die das Vertrauen in Institutionen untergräbt, Märkte verzerrt und die schwächsten Bevölkerungsgruppen unverhältnismäßig stark trifft. Die Verschärfung von Vorschriften, die Erhöhung der Transparenz und die Durchsetzung globaler Gesetze zur Bekämpfung von Korruption, geheimen Absprachen und anderen Maßnahmen sind unerlässlich, um faire und effiziente Märkte zu gewährleisten, was wiederum die Wirkung von Innovationen und damit unseren Fortschritt als Menschheit erhöht.

  • Beispiel: Korruption im öffentlichen Beschaffungswesen kann zu überhöhten Kosten und minderwertigen Leistungen führen, wie man bei verschiedenen Infrastrukturprojekten weltweit beobachten kann.

Anti-Tech-Bewegung

Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Anti-Tech-Bewegung die wachsende Skepsis und den Widerstand gegen den rasanten technologischen Fortschritt widerspiegelt, weil sie sich Sorgen über die Verdrängung von Arbeitsplätzen, die Verletzung der Privatsphäre, die digitale Sucht und die Machtkonzentration in den Händen von Tech-Giganten macht. In dem Maße, wie der Populismus sowie der politische Einfluss und der persönliche Gewinn von Politikern, die auf den Anti-Tech-Zug aufspringen, zunehmen, wird dies zu einem größeren Problem für die Technologieeinführung weltweit.

  • Beispiel: Verzögerungen bei der Einführung von 5G aufgrund von Gesundheits- und Datenschutzbedenken haben die potenziellen Vorteile einer schnelleren und zuverlässigeren Internetverbindung behindert.

Marktmanipulation

Unfaire Praktiken wie Monopole, Insiderhandel und Preisabsprachen schränken den Wettbewerb ein und schaden den Verbrauchern. Gerade mit dem Aufkommen digitaler Ökosysteme, großer globaler Plattformen und vor allem digitaler Technologien, die schnell und zu minimalen Grenzkosten skalieren können, ist es wichtig, diese Dynamik zu verstehen, denn monopolistisches Verhalten erstickt Innovationen, blockiert den Wettbewerb und verlangsamt so den Fortschritt des gesamten Systems. Die Förderung von Transparenz, die Durchsetzung von Kartellgesetzen und die Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs sind notwendig, um gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer zu schaffen.

  • Beispiel: Gegen Tech-Giganten wie Google und Facebook laufen kartellrechtliche Untersuchungen wegen Praktiken, die den Wettbewerb und die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher/innen beeinträchtigen könnten.

Fokus auf Kurzfristigkeit

Die Konzentration auf kurzfristige Gewinne statt auf langfristige Nachhaltigkeit führt zu suboptimalen Entscheidungen und untergräbt den zukünftigen Wohlstand. Da verschiedene Kräfte am Werk sind, von Stakeholdern bis hin zu Aktionären, von Finanzinstrumenten bis hin zu globalen Interessen, gibt es eine wachsende Diskrepanz zwischen dem „Finanzspiel“ und der „globalen Vision“. Es ist zwar einfach zu sagen, dass langfristige Planung, nachhaltige Investitionspraktiken und unternehmerische Verantwortung wichtig sein sollten, aber das kollidiert mit der Realität der kurzfristigen Interessen, bei denen die Menschen kurzfristige Gewinne den langfristigen Auswirkungen vorziehen. Das zeigt sich in allen Branchen, in der Geschichte und in Experimenten der menschlichen Psychologie. Wir müssen also die richtigen Lösungen finden, um Instrumente zu schaffen, die kurzfristige Gewinne für langfristige Ziele ermöglichen.

  • Beispiel: Unternehmen, die vierteljährlichen Gewinnberichten den Vorrang geben, vernachlässigen möglicherweise Investitionen in Forschung und Entwicklung, Mitarbeiterschulungen und Nachhaltigkeitsinitiativen.

6. Hindernisse für das Innovationsökosystem

Fehlende Unterstützung

Innovation gerät oft ins Stocken, weil das Ökosystem nicht ausreichend unterstützt wird oder weil es versteckte Interessen in diesem Ökosystem gibt. Das gilt besonders für ländliche und weniger entwickelte Gebiete. In diesen Regionen fehlt es oft an der notwendigen Infrastruktur, an Mentoren und an Netzwerken, die für die Förderung innovativer Ideen und Start-ups entscheidend sind, was den Fortschritt und die Innovation an der Wurzel behindert. Die Entwicklung solider (internationaler) Unterstützungssysteme, einschließlich Innovationszentren und -plattformen, globaler Inkubatoren und Akzeleratoren, kann dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und Innovationen überall zu fördern.

  • Beispiel: Unternehmer/innen in ländlichen Gebieten haben oft Schwierigkeiten, lokale Mentoren und Investoren zu finden. Die Einrichtung regionaler Innovationszentren kann die notwendigen Ressourcen und Unterstützung bereitstellen.

Sonderwirtschaftszonen führen zu „Race to the Bottom“

Während viele Volkswirtschaften auf der ganzen Welt Sonderwirtschaftszonen (SWZ) einrichten, um Innovationen zu fördern und die regionale Entwicklung anzukurbeln, schaffen sie auch Ungleichheiten und Engpässe für ein breiteres Wirtschaftswachstum, indem sie ein Zweiklassensystem innerhalb der Region schaffen. SWZ konzentrieren oft Ressourcen und Vorteile in bestimmten Gebieten und lassen andere zurück – in Kombination mit Steueranreizen kann dies sogar zu unfairen Vorteilen für die Wirtschaftszonen führen, während der Rest dafür zahlen muss. Eine gerechtere Politik, die eine ausgewogenere Verteilung der Entwicklung sicherstellt und eine übermäßige Konzentration der Vorteile verhindert.

  • Beispiel: Chinas Sonderwirtschaftszonen haben ein erhebliches Wachstum bewirkt, aber auch zu regionalen Ungleichheiten beigetragen.

Fehlende Zugänglichkeit zu Innovationen

Hohe Kosten und Markteintrittsbarrieren schränken den Zugang zu Innovationen und deren Übernahme ein, insbesondere für Start-ups und kleine Unternehmen in unterversorgten Regionen, die sich Innovationen nur schwer leisten und an innovativen Technologien teilhaben können. Der Abbau dieser Hürden durch Subventionen, Zuschüsse und einen erschwinglichen Zugang zu Ressourcen kann die Innovation demokratisieren und es einem größeren Kreis von Teilnehmern ermöglichen, unabhängig von ihren Mitteln zu ihr beizutragen, sie zu übernehmen und zu erleben.

  • Beispiel: Hohe Kosten für Laborausrüstung und Forschungseinrichtungen können unerschwinglich sein und Ländern mit hohem Einkommen einen Vorteil verschaffen, da die relativen Kosten niedriger sind. Regierungen und der private Sektor können zusammenarbeiten, um einen erschwinglichen Zugang zu diesen Ressourcen zu ermöglichen.

Technische Ausfälle und Verzögerungen

Es gibt nichts Schlimmeres, als zu versuchen, etwas Neues auf den Markt zu bringen, Vorfreude zu wecken und dann Misserfolge oder Verzögerungen zu erleben. Das kann den Fortschritt verlangsamen und zu einem branchenweiten Engpass im großen Stil werden. Die Wahrheit ist, dass technologische Innovationen oft durch Misserfolge und Verzögerungen behindert werden, die verschiedene Ursachen haben können, z. B. technische Herausforderungen, fehlende Infrastruktur oder regulatorische Hürden. Diese Rückschläge können die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien verlangsamen und dazu führen, dass Chancen für Wachstum und Fortschritt verpasst werden. Ein stabiles und unterstützendes Umfeld, das diese Herausforderungen angeht, ist wichtig, um Verzögerungen zu minimieren und die Innovation auf Kurs zu halten, aber die Realität ist, dass es zu viele bewegliche Teile gibt, um jedes System perfekt zu machen.

  • Beispiel: Die Einführung von Elektrofahrzeugen (EV) hat sich in vielen Regionen aufgrund einer unzureichenden Ladeinfrastruktur und langsamer Genehmigungsverfahren verzögert. Dies wird nun als Argument gegen E-Fahrzeuge verwendet und sie als gescheiterte Technologie dargestellt.

7. Fehlinformationen und freie Meinungsäußerung

Fehlinformationen

Die Verbreitung falscher Informationen und negativer sozialer Auswirkungen, wie z. B. Verschwörungstheorien, behindert die Einführung von Innovationen in großem Umfang. Im Extremfall können sie gesellschaftliche Spannungen verstärken und sogar zu weit verbreitetem Hass führen – wie das Beispiel der grünen Energietechnologien zeigt. Fehlinformationen können das Vertrauen der Öffentlichkeit in den wissenschaftlichen Fortschritt, die Regierungspolitik und die Innovation untergraben – und damit jahrelange Fortschritte und Entwicklungen zunichte machen oder diese sogar ganz verhindern. Die Verbesserung der Medienkompetenz, die Förderung des Faktenchecks und die Entwicklung robuster Systeme zur Überprüfung von Informationen sind entscheidend für die Bekämpfung von Fehlinformationen, aber Bildung war schon immer der Schlüssel zu dieser Entwicklung.

  • Beispiel: Fehlinformationen über grüne Technologien haben zu einer zögerlichen Haltung gegenüber grüner Energie und Mobilität geführt, was sich weltweit auf die öffentlichen Bemühungen und die Politik ausgewirkt hat.

Zensur und freie Meinungsäußerung

Das Gleichgewicht zwischen der Regulierung von Fehlinformationen und dem Schutz der freien Meinungsäußerung ist eine heikle Aufgabe, wie wir in den letzten Jahren und insbesondere nach dem groß angelegten Experiment von Elon Musk und seinem Twitter/X-„Experiment“ gesehen haben. Übermäßig restriktive Maßnahmen können den legitimen Diskurs und damit den Austausch und die freie Meinungsäußerung abwürgen. Und wir haben gesehen, dass Innovation den freien Austausch von Informationen voraussetzt. Eine unzureichende Regulierung kann zwar dazu führen, dass sich schädliche Fehlinformationen verbreiten und Hassreden gedeihen, was auch das Wachstum und den Wohlstand einschränkt, aber sie darf nicht zu weit gehen, da sich die Menschen dann unterdrückt fühlen und mehr Raum für Verschwörungstheorien und andere soziale Unzulänglichkeiten entsteht. Eine ausgewogene Politik, die die freie Meinungsäußerung schützt und gleichzeitig Fehlinformationen bekämpft, ist wichtig, aber je nach Zeit und Situation eine fast unmögliche und „fließende“ Aufgabe.

Beispiel: Soziale Medienplattformen stehen vor der Herausforderung, Inhalte zu moderieren, ohne das Recht auf freie Meinungsäußerung zu verletzen – eine Herausforderung für Twitter/X.

8. Ressourcenzugang und digitale Kluft

Ungleiche Ressourcenverteilung

Der Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen wie Wasser, Energie und Bildung ist ungleich zwischen den Regionen und Bevölkerungsgruppen verteilt, und das wissen wir seit Anbeginn der Menschheit. Während ein Mangel an Ressourcen zu mehr Innovation führen kann, bedeutet ein Mangel an Ressourcen in der heutigen Welt in der Regel einen Mangel an Wettbewerbsfähigkeit, was die Ungleichheit beschleunigt, die Armut verschlimmert und die Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung begrenzt. Politische Maßnahmen, die einen gerechten Zugang zu diesen Ressourcen sicherstellen, sind notwendig, um ein inklusives Wachstum zu fördern. Eine gerechtere globale Verteilung des Zugangs zu grundlegenden Ressourcen ist daher unabdingbar, wenn wir als Menschheit vorankommen und das volle Potenzial von über 8 Milliarden potenzieller Veränderer/innen freisetzen wollen.

  • Beispiel: Die afrikanischen Länder südlich der Sahara stehen vor großen Herausforderungen beim Zugang zu sauberem Wasser und zuverlässiger Energie, was die Entwicklungsperspektiven behindert und die Chancen für Innovationen schmälert, da die Grundbedürfnisse nicht erfüllt werden.

Digitale Kluft

Die digitale Kluft bezieht sich auf die Kluft zwischen denjenigen, die Zugang zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien haben, und denjenigen, die keinen Zugang haben. Diese wachsende Kluft schränkt die globalen Chancen auf Bildung, wirtschaftliche Teilhabe und soziale Inklusion ein. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Bereitstellung eines erschwinglichen Zugangs zu Technologien sind entscheidende Schritte zur Überwindung dieser Kluft.

  • Beispiel: Viele ländliche Gebiete in Entwicklungsländern haben keinen Breitbandzugang, was ihre Möglichkeiten einschränkt, an der digitalen Wirtschaft teilzuhaben und die Vorteile skalierbarer Technologien zu nutzen.

9. Sozialer Zusammenhalt und Steuerhinterziehung

Bröckelnder Sozialer Zusammenhalt

Ein Mangel an (globaler) Einigkeit und insbesondere ein rapide schwindendes soziales Vertrauen behindern den kollektiven Fortschritt und fördern die Spaltung. Eine solche Spaltung heizt nicht nur die demografische Krise an, die zu egozentrischem Verhalten und niedrigeren Geburtenraten führt, sondern erzeugt auch eine negative soziale Dynamik. Der Aufbau stärkerer Gemeinschaftsbande und die Stärkung des sozialen Vertrauens sind entscheidend für den Zusammenhalt einer Gesellschaft, die Herausforderungen gemeinsam bewältigen und Chancen ergreifen kann. Insbesondere für einen groß angelegten wirtschaftlichen und sozialen Wandel ist ein guter sozialer Zusammenhalt notwendig, damit sich Ideen und Maßnahmen schneller verbreiten und durchsetzen können.

  • Beispiel: Gemeinschaftsbildende und basisdemokratische Initiativen wie lokale (Themen-)Veranstaltungen und partizipative Regierungsführung können den sozialen Zusammenhalt stärken.

Steuerhinterziehung und -erosion

Globale (Elite-)Mobilität und ausgeklügelte (Unternehmens-)Finanzstrategien ermöglichen es Einzelpersonen und Unternehmen, Steuern zu hinterziehen, wodurch die Belastung für Geringverdiener/innen steigt und die staatlichen Einnahmen für wichtige Dienstleistungen sinken. Da es leichter wird, Reichtum anzuhäufen, leichter extremen Reichtum zu haben und es für Einzelpersonen viel einfacher ist, mit ihrem Steuerwohnsitz und ihrer Arbeit völlig global mobil zu sein, erleben Staaten oft nicht nur eine Abwanderung von Fachkräften, sondern auch eine Abwanderung von Kapital. In den letzten Jahren wurde beobachtet, dass große Plattformen wie Facebook, Google usw. immense Summen aus den Volkswirtschaften herausziehen können, während sie im Land fast keine Steuern und fast keine Arbeitsplätze schaffen. Diese Einwegökonomie führt zu einer Einschränkung der Steuereinnahmen der Länder, die an Wert verlieren – Steuererosion. Mit einem weltweiten Vorstoß für eine Mindeststeuer, internationaler Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und gerechter Besteuerung könnte dies eine Lösung sein, aber solange es Länder gibt, die sich an die Regeln halten, wird der globale Wettlauf nach unten weitergehen.

  • Beispiel: Multinationale Konzerne nutzen oft Steueroasen, um ihre Steuerschuld zu reduzieren und entziehen den Regierungen so dringend benötigte Einnahmen.

Einkommensungleichheit

Die zunehmende Einkommensungleichheit beeinträchtigt die soziale Stabilität und das Wirtschaftswachstum. Vor allem wird es schwieriger, globale Lösungen zu finden, da große Ungleichheiten auch zu einer Anhäufung von Macht und Vertretung führen. Dies zeigt sich an politischen Interessen (Lobbyismus) und dem Einfluss von Einzelpersonen auf Wirtschaft und Politik. Ein hohes Maß an Ungleichheit kann zu sozialen Unruhen führen und die wirtschaftliche Mobilität insgesamt einschränken, wodurch der Fortschritt der Menschheit insgesamt begrenzt wird. Maßnahmen, die eine gerechte Einkommensverteilung fördern, wie z. B. eine progressive Besteuerung und soziale Sicherheitsnetze, sind entscheidend für eine gerechtere Gesellschaft.

Beispiel: Das Wohlstandsgefälle hat sich in vielen Ländern vergrößert, was zu einem verstärkten Ruf nach Maßnahmen gegen wirtschaftliche Ungleichheit geführt hat.

10. Globale Migration und Talent-Oligopole

Migrationshürden

In einer Welt der Technologie, der Fernarbeit und der Chancen ist Migration einfacher. Die Abwanderung von Fachkräften wird zu einem Problem für weniger entwickelte Länder, aber eine restriktive Einwanderungspolitik schränkt auch den Fluss von Talenten und Fähigkeiten in die Innovationszentren ein und behindert so den globalen Fortschritt insgesamt. Die Erleichterung der globalen Talentmobilität durch eine integrativere Einwanderungspolitik kann Innovation und Wirtschaftswachstum ankurbeln, hat aber auch Spillover-Effekte auf weniger entwickelte Volkswirtschaften.

  • Beispiel: Die H1-B-Visabeschränkungen in den USA beeinträchtigen den Zustrom von qualifizierten Technologiefachkräften, aber gleichzeitig haben H1-B-Visa Talente angezogen, die sich auf die Innovationsfähigkeit des Landes ausgewirkt und zu einem Braindrain in anderen Volkswirtschaften geführt haben.

Talent-Oligopole

Die Konzentration von Innovation und technologischem Fortschritt in einigen wenigen Regionen schränkt den globalen Fortschritt ein und schafft Ungleichheiten, insbesondere im Wettbewerb um Talente. Der so genannte „Brain Drain“ wird zu einem wachsenden Problem, insbesondere für weniger entwickelte Länder und Regionen mit einer geringeren Konzentration von Innovationsförderung. Durch die Förderung der Entwicklung von Innovationsökosystemen in verschiedenen Regionen können die Vorteile des technologischen Fortschritts breiter gestreut werden.

Beispiel: Das Silicon Valley und einige andere Tech-Hubs dominieren die globale Innovationslandschaft und ziehen Talente aus der ganzen Welt an, die dann in den lokalen Volkswirtschaften oder Innovationszentren fehlen – was dazu führt, dass die Kluft zu anderen Regionen, die zurückbleiben, immer größer wird.

11. Systeme, Inkubation und alte Meinungen

Silo-Systeme

Silo-Lösungen und unverbundene Systeme behindern den systemischen Fortschritt und schaffen Ineffizienzen. Vor allem der Drang, neue Systeme zu schaffen, ohne sie wiederzuverwenden, führt zu Ineffizienzen im großen Maßstab. Die Förderung der Integration und Interoperabilität von Systemen über Sektoren und Regionen hinweg ist entscheidend, um den Nutzen von Innovationen zu maximieren und eine kohärente Entwicklung zu gewährleisten.

  • Beispiel: Fragmentierte Gesundheitssysteme können zu Ineffizienzen und Lücken in der Patientenversorgung führen. Integrierte Versorgungsmodelle können die Gesundheitsergebnisse verbessern und die Kosten senken, indem sie die Kontinuität der Versorgung sicherstellen.

Überholte Narrative

Alte Überzeugungen und Erzählungen können die Akzeptanz neuer Ideen und Technologien behindern und Fortschritt und Innovation in großem Maßstab einschränken. In einer Welt, die sich in den letzten 10 Jahren durch die weit verbreitete Einführung von Handheld-Technologien völlig verändert hat, haben wir gesehen, dass alte Erzählungen und Überzeugungen aus der Zeit davor immer noch existieren. Diese systematische Abkopplung führt zu großen Ineffizienzen. Wir sehen das auch an der Liebe zur Landwirtschaft: Obwohl sie in den Augen vieler nur 1-5% zum globalen BIP beiträgt, ist sie immer noch das „Rückgrat“ der Wirtschaft, und solche Erzählungen und Überzeugungen führen zu großen Ineffizienzen. Um ein innovationsförderndes Umfeld zu schaffen, ist es wichtig, dass wir uns für eine neue Sichtweise einsetzen, die den Wandel und den technologischen Fortschritt begrüßt.

  • Beispiel: Traditionelle Ansichten über Bildung und Beschäftigung entsprechen möglicherweise nicht mehr den Realitäten einer digitalen Wirtschaft. Die Betonung von lebenslangem Lernen und Flexibilität kann den Menschen helfen, sich an den sich verändernden Arbeitsmarkt anzupassen.

Widerstand gegen Veränderungen im Gründungsprozess

Ein allgemeiner „Widerstand gegen Veränderungen“ ist sicherlich ein Faktor, der den Fortschritt verlangsamt, aber er ist auch ein Faktor, der weltweit, in verschiedenen Kulturen und Regionen unterschiedlich ausgeprägt ist, und er ist ein großes Hindernis für Innovation und Fortschritt. Aber vor allem die Gründerzentren, die großen Akteure, die die meiste Macht haben, sind diejenigen, die das größte Interesse daran haben, den Wandel zu verlangsamen. Die Förderung und der Aufbau einer Kultur auf breiter Ebene, die Veränderungen und Innovationen begrüßt, und die Bereitstellung der notwendigen Unterstützung und Ressourcen, um Übergänge zu bewältigen, sind entscheidend für jeden Fortschritt. Dies sollte auch ein Thema für die Ausbildung und das Unternehmertum sein, da es zu einem entscheidenden Bestandteil der Gesellschaft und der Wirtschaft wird.

Beispiel: Unternehmen weigern sich oft, neue Technologien einzuführen, weil sie Angst vor einer Störung haben (Innovators Dilemma). Schulungen und Unterstützung können helfen, den Übergang zu erleichtern und die Vorteile von Innovationen zu verdeutlichen.

12. Sicherheitsdenken und Risikoscheu

Risikoscheu als neue Normalität

Wir haben noch nie in einer Zeit gelebt, in der es weniger zu befürchten gab, und wir leben alle länger, als sich viele Generationen je vorstellen konnten. Dennoch herrscht eine weit verbreitete „Angst und Panik“ in Bezug auf Sicherheit. Das, was ich „einen übermäßigen Fokus auf Sicherheit und Stabilität“ nenne, kann Risikobereitschaft und Innovation ersticken, weil es implizit etwas Unbekanntes impliziert, das getestet werden muss, und Testen ist per Definition riskant. Sicherheit ist zwar wichtig, aber es ist wichtig, sie mit Offenheit für Experimente und Veränderungen auszugleichen. Dies ist vor allem ein gesellschaftliches Phänomen, und deshalb ist eine umfassende Aufklärung notwendig, um der derzeitigen gesellschaftlichen Entwicklung hin zu einer völligen Risikoscheu entgegenzuwirken. Die Schaffung eines Umfelds, das kalkulierte Risiken toleriert und Innovationen fördert, ist entscheidend für den Fortschritt und kann nicht nur Schulen, sondern auch Unternehmen und letztlich der Menschheit helfen.

  • Beispiel: Übermäßig strenge Vorschriften zur Datensicherheit können die Entwicklung innovativer datengesteuerter Lösungen behindern. Ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Flexibilität kann Innovationen fördern und gleichzeitig die Privatsphäre schützen.

Reaktive Politik die Proaktive Politik verhindert

Der Staat hat viele Aufgaben, und eine der dringlichsten ist das Management von externen Effekten und die Gestaltung einer reaktiven Politik in Zeiten von Krisen oder Ineffizienz. Aber wenn man es falsch macht, kann dieser reaktive Ansatz zu langfristigen Ineffizienzen und verpassten Chancen führen. Eine regelmäßige Überprüfung der Politik und ein proaktiverer Ansatz in der Politikgestaltung sind notwendig, um schneller auf globale Herausforderungen zu reagieren. Gerade in Zeiten, in denen globales Handeln gefragt ist, kann ein proaktiverer Politikstil weitreichende Folgen haben. Eine proaktive und belastbare Planung, die potenzielle Herausforderungen und Krisen antizipiert und sich darauf vorbereitet, ohne Innovationen zu ersticken, ist von entscheidender Bedeutung, aber auch hier ist es ein Balanceakt, zu steuern und nicht zu übersteuern.

  • Beispiel: Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig eine proaktive Gesundheitsplanung und robuste Krisenmanagementsysteme sind. Die Entwicklung widerstandsfähiger Infrastrukturen kann die Auswirkungen künftiger Krisen abmildern.

13. Begrenzte Sichtbarkeit, Einblicke und Verständnis

Begrenztes Verständnis komplexer Systeme

Die Komplexität wirtschaftlicher, politischer und sozialer Systeme stellt eine große Herausforderung für eine effektive Entscheidungsfindung dar. Begrenzte Einblicke und ein begrenztes Verständnis dieser Systeme resultieren aus fragmentierten Daten und der Unfähigkeit, unterschiedliche Informationsquellen zusammenzuführen. Dieser Engpass behindert die Entwicklung von ganzheitlichen Lösungen und effizienten Strategien. Die Verbesserung der Sichtbarkeit und des Einblicks in komplexe Systeme durch integrierte Datenplattformen und disziplinübergreifende Ansätze ist unerlässlich, um vielschichtige Probleme anzugehen und nachhaltige Fortschritte zu erzielen.

  • Beispiel: Fragmentierte Gesundheitssysteme können zu Ineffizienzen und Lücken in der Patientenversorgung führen. Integrierte Versorgungsmodelle können die Gesundheitsergebnisse verbessern und die Kosten senken, indem sie die Kontinuität der Versorgung sicherstellen.

Engpässe bei der Datenverwendung

Trotz des transformativen Potenzials von Big Data und Analytik für die Nutzung komplexer Systeme haben viele Unternehmen, Regionen und politische Entscheidungsträger/innen Schwierigkeiten, Erkenntnisse zu gewinnen und die Struktur von Gesellschaft und Wirtschaft zu verstehen. Diese Einschränkung ist auf fehlende Datenkompetenz, mangelndes Verständnis für das zugrunde liegende Problem und eine unzureichende Infrastruktur zurückzuführen, die die Fähigkeit behindert, Daten zu sammeln, zu analysieren und anzuwenden, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die fehlende umfassende Nutzung von Daten führt dazu, dass kritische Probleme nur begrenzt sichtbar sind, was zu Ineffizienzen führt, die das Wirtschaftswachstum und den sozialen Fortschritt bremsen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist es wichtig, die Bildung und die Datenkompetenz zu verbessern, um Themen wie die erkenntnisgestützte Wirtschaftsentwicklung (IDED) oder datengestützte Politikgestaltung zu ermöglichen.

  • Beispiel: Unternehmen wissen oft nicht, wie sie ihr Geschäft am besten verbessern können, und treffen viele Entscheidungen, die keine oder nur negative Ergebnisse bringen, was zu verpassten Chancen, verschwendeten Ressourcen und sogar zu einem erhöhten Insolvenzrisiko führt.

Grenzen der Überwachung und Bewertung

Eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung von Maßnahmen und Programmen ist unerlässlich, um ihre Wirksamkeit zu beurteilen und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Vor allem bei komplexen Systemen wie dem wirtschaftlichen Wandel oder sozialen Auswirkungen ist es wichtig, die Auswirkungen so früh wie möglich zu erkennen, um zu reagieren, bevor die nächste Herausforderung auftritt, die vielleicht noch schlimmer ist als die erste. Diese Bemühungen werden jedoch oft durch einen Mangel an robusten Daten und Analyseinstrumenten eingeschränkt. Diese Einschränkung verhindert eine Bewertung und Anpassung in Echtzeit, was zu verzögerten Reaktionen und verpassten Chancen für Verbesserungen führt. Außerdem kann es Jahrzehnte dauern, die langfristigen Auswirkungen von Maßnahmen zu verstehen, was die Möglichkeit einschränkt, Strategien schnell zu ändern und zu optimieren. Eine verbesserte Dateninfrastruktur und Echtzeit-Überwachungsmöglichkeiten sind unerlässlich, um die Wirksamkeit der Politik und die gesellschaftlichen Ergebnisse zu verbessern.

  • Beispiel: Konjunkturprogramme (z. B. Zuschüsse) ohne angemessene Überwachung können zu einer Fehlallokation von Ressourcen und einer unzureichenden Unterstützung für bedürftige Sektoren führen, was wiederum Innovationen abwürgen und zu einer ungleichmäßigen Entwicklung oder „Geisterprojekten“ führen kann, die nur dazu da sind, wirtschaftliche Unterstützung zu erhalten, ohne wirkliche Ergebnisse zu erzielen.

Fazit zu den „Unlucky 13“

Wir haben eine gewaltige Aufgabe vor uns. Die Welt ist von Natur aus komplex und besteht aus mehreren Schichten von Systemen und übergreifenden menschlichen Interessen. Es ist eine Herausforderung, alle notwendigen Inputs, Outputs und Durchsätze eines so komplexen Systems zu ermitteln. Es ist jedoch wichtig, dass wir nie den Blick für das große Ganze verlieren und uns daran erinnern, wofür wir kämpfen. Die Menschheit ist mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, doch unser kollektiver Wunsch nach Fortschritt, einem besseren Leben und größerer Teilhabe ist ungebrochen.

Trotz der Hindernisse und Engpässe, mit denen wir konfrontiert sind, hat die Geschichte gezeigt, dass es immer wieder Einzelne gibt, die sich für bessere Lösungen einsetzen, die Risiken eingehen und Entscheidungen nicht nur zu ihrem eigenen Vorteil, sondern für das Allgemeinwohl treffen. Diese Pioniere treiben uns voran und zeigen, dass positive Veränderungen auch angesichts von Widrigkeiten möglich sind.

Wenn man hochkomplexe Systeme wie den sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt steuert, kann man sich leicht in philosophischen Debatten verlieren und den Blick für umsetzbare Lösungen verlieren. Aber mit einem tieferen Verständnis unserer Welt können wir bessere Modelle und effektivere Lösungen entwickeln. Die Technologien, die wir heute entwickeln, haben das Potenzial, eine nie dagewesene Wirkung zu erzielen und den Wandel in einem noch nie dagewesenen Tempo und Ausmaß voranzutreiben.

Wenn wir uns in dieser komplexen Landschaft bewegen, sollten wir uns weiterhin dem Fortschritt, der Inklusion und der Verbesserung der Lebensbedingungen aller widmen. Indem wir Innovation und Zusammenarbeit fördern, können wir die Engpässe überwinden, die uns zurückhalten, und den Weg für eine wohlhabendere und integrative Zukunft ebnen.

Benjamin Talin, a serial entrepreneur since the age of 13, is the founder and CEO of MoreThanDigital, a global initiative providing access to topics of the future. As an influential keynote speaker, he shares insights on innovation, leadership, and entrepreneurship, and has advised governments, EU commissions, and ministries on education, innovation, economic development, and digitalization. With over 400 publications, 200 international keynotes, and numerous awards, Benjamin is dedicated to changing the status quo through technology and innovation. #bethechange Stay tuned for MoreThanDigital Insights - Coming soon!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Accept Read More