5 hilfreiche Tipps für moderne Diagnostik in der digitalen Transformation
Diagnostik Tools verändern das Management - doch worauf sollte man achten?
Die Nutzung von moderner Diagnostik bietet viele Chancen im Personalwesen in der digitalen Transformation. Wie sollte hierbei bestmöglich vorgegangen werden? Welche Tipps gibt es?
Bei der digitalen Transformation und der Gestaltung neuer Arbeits- und Unternehmenswelten bietet moderne und valide Diagnostik viele Vorteile, welche zur positiven Entwicklung des Wandels elementar beitragen können. Jedoch ist die Einführung von diagnostischen Tools in bestehenden Organisationen auch mit einigen Herausforderungen versehen. Auf Basis der Erfahrungen vieler Einführungen von moderner Diagnostik für die digitale Transformation und das digitale Mindset konnten 5 Kernpunkte für die erfolgreiche Einführung ausgemacht werden.
Index
#1 Nutzerzentrierung bei der Diagnostik Entwicklung
Bei der individuellen Entwicklung von diagnostischen Tools für Unternehmen oder bei der Auswahl des richtigen Tools, sollten unbedingt die Nutzer*innen im Mittelpunkt stehen. Denn ein Diagnostik-Tool kann zum Wandel nur beitragen, wenn es von den Nutzer*innen (Mitarbeiter*innen, Kandidat*innen, etc.) akzeptiert und unterstützt wird. Diese Akzeptanz kann erreicht werden, indem Nutzer in die Entwicklung/Auswahl aktiv mit einbezogen werden. So können die zukünftigen Nutzer*innen z.B. nach relevanten zu betrachtenden Dimensionen und Themengebiete gefragt werden. Ein anderes Beispiel ist die Befragung der Nutzer*innen nach ihren Technik-Gewohnheiten und ob das diagnostische Tool hauptsächlich mobil oder stationär genutzt werden würde. Auf Basis dieses frühen Feedbacks der Nutzer*innen kann die Entwicklung effizienter und zielgruppenspezifisch gestaltet werden. Zudem gewinnen Sie in den befragten Nutzer*innen erste Botschafter für das einzuführende Tool.
#2 Frühzeitige Kommunikation der Diagnostik Einführung
Die Kommunikation über die Einführung moderner Diagnostik in der Organisation sollte schon weit vor dem Launch eines ersten Tools beginnen. Denn je früher alle Mitarbeiter*innen von der Vision und den Zielen der Einführung wissen, desto früher wird Akzeptanz geschaffen und wichtige Fragen (die selbstverständlich immer aufkommen) können geklärt werden. Darüber hinaus ist es möglich über eine professionelle Kommunikationskampagne erste Inhalte, um welche sich die Diagnostik drehen wird, zu vermitteln. So können zum Beispiel Inhalte zu Dimensionen eines Tools schon über verschiedene Medien (Video, Text, Podcast, etc.) kommuniziert werden und bei der Einführung des zugehörigen Tools haben die Mitarbeiter schon einen ersten Einblick in die relevanten Inhalte gehabt.
#3 Einbindung von Gremien/Betriebsrat bei der Auswahl von Diagnostik
Die Einführung von moderner Diagnostik in Organisationen dient den Mitarbeiter*innen zu ihrer individuellen und persönlichen Weiterentwicklung. Von daher haben Gremien und Betriebsräte ein großes Interesse, Details hierüber zu erfahren. Nun gibt es zwei prinzipielle Möglichkeiten des Umgangs mit Gremien/dem Betriebsrat:
Eine möglichst späte Information an Gremien über die Pläne der Einführung moderner Diagnostik aus Angst vor Gegenstimmen und negativem Feedback. Bei dieser Vorgehensweise werden Gremien, sobald sie informiert werden, erst einmal negativ bzw. neutral reagieren, da sie nicht in den Prozess eingebunden waren und diesen nicht selbst aktiv mitsteuern konnten. Zudem ist mit dieser Vorgehensweise eine frühe Nutzereinbindung in die Entwicklung nicht möglich (siehe #1).
Gremien und Betriebsräte frühestmöglich über die Gedanken zur Einführung moderner Diagnostik informieren und das „Warum“ dahinter und die Vision erklären. Bei dieser Information sollte zudem eine konkrete Einladung an Gremien/Betriebsrat ausgesprochen werden, dass sie die Entwicklung der Diagnostik Strategie und Tools mitgestalten können. Durch diese Vorgehensweise können keine Zweifel bei Gremien aufgrund von Informationsungleichheit bei den Mitgliedern aufkommen. Zudem werden die Gremien durch die eigene Mitgestaltung der Strategie und der Tools Botschafter der Diagnostik Einführung.
Es ist absolut zu empfehlen, die zweite Möglichkeit zum Umgang mit Gremien zu nutzen.
#4 Wissenschaftlichkeit und Verlässlichkeit von Diagnostik Tools
Diagnostik bringt für Mitarbeiter*innen und Organisationen nur einen Mehrwert, wenn sie wissenschaftlich valide und zuverlässig ist. Dies bedeutet, dass sämtliche Tools, die eingesetzt werden, wissenschaftlich validiert sein sollten. Denn nur dies bringt Verlässlichkeit in den Ergebnissen und somit Analysen, welche die Mitarbeiter*innen weiterbringen. Zudem ist eine mangelnde wissenschaftliche Basis für alle Diagnostik Skeptiker gefundenes Fressen und ein berechtigter Angriffspunkt.
#5 Kontinuierliche Anpassung von Diagnostik-Tools
Sobald ein modernes Diagnostik-Tool in einer Organisation eingeführt und ausgerollt ist, beginnt sofort das Monitoring und die Anpassung. So sollte die Akzeptanz des eingeführten Tools unter den Mitarbeiter*innen gemessen werden und zielgerichtete Maßnahmen zur Erhöhung der Akzeptanz durchgeführt werden. Zudem sollte der Inhalt des Tools kontinuierlich mit unternehmensinternen und -externen Entwicklungen abgeglichen werden. Gerade in Zeiten der exponentiellen Entwicklung (in dieser Entwicklung befinden wir uns durch die digitale Transformation) können gravierende Veränderungen von Umweltbedingungen rasant schnell ablaufen und dies bedingt selbstverständlich auch eine Anpassung der eingesetzten Diagnostik Tools.
Mit der Berücksichtigung dieser 5 Tipps meistern Sie die Herausforderungen der Einführung moderner diagnostischer Tools.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.