WeChat ist ein Unternehmen das für Europäer und Amerikaner etwas im verborgenen liegt. Aber warum diese App Facebook, Microsoft und Google das Fürchten lehrt, zeigen wir euch hier.
Index
Die größte Konkurrenz für das iPhone ist nicht Android, Samsung & Co. oder Chinas Hersteller für Billig-Smartphones. Es könnte eine simple Idee sein: Apps die in einer einzelnen Anwendung verpackt werden, statt dutzende verschiedene Apps quer über den Bildschirm verteilt zu haben. WeChat ist Chinas führende Social Media Plattform, hat genau dies gemacht und hat das Potenzial die Smartphone-Welt genauso zu revolutionieren wie es damals das iPhone gemacht hat.
WeChat nennt dieses Konzept „mini programs“ und die Idee dahinter ist, dass die Nutzer praktische Features von 3rd-parties abrufen können – Fotofilter, Übersetzer, Taxi, Bezahlservices uvm. – innerhalb nur einer einzelnen Apps. Der Vorteil ist, dass diese Funktionen sofort verfügbar sind, kein Downloaden oder Installieren benötigt. Es klingt zwar wie eine kleine Innovation, aber es löst zwei große Probleme der App Industrie.
Probleme von Apps
Erstens, alle heutigen Apps werden größer und „schwerer“. Entwickler packen immer mehr Features und Medien in die Apps damit es schöner wird und besser für die Hardware ausgelegt ist. Das wäre theoretisch kein Problem, wenn man unlimitierten Speicherplatz am Smartphone oder unlimitiertes Datenvolumen hat. Aber da der Großteil der aktiven Smartphones ein älteres Semester haben und damit auch wenig Speicher, ist das für die meisten Leute ein Problem.
Das zweite Problem kennt jedoch jeder Nutzer selbst. Apps zu registrieren, Daten einzugeben, Accounts öffnen und mit Daten füllen, kann mühsam sein. Überall werden zuerst diese gebraucht bevor man die App effektiv nutzen kann. Das führt nicht nur zum Problem, dass diese vielen Daten unpraktisch sind zum eintippen auf dem kleinen Screen, sondern führen auch dazu, dass man eventuell an öffentlichen Orten die Daten eingeben muss um eine App nutzen zu können, was ein Sicherheitsrisiko sein kann.
Die „Lösung“ – Mini-Programs
Die „mini-progams“ hingegen sind nicht auffindbar im App Store. User bekommen links via Social Media, Freunde, Gruppen, QR codes etc. Da die Programme über die Cloud geladen werden, entfällt der Download des Programms selbst. Da die Programme auch die Dienste wie WeChat Wallet benutzen, entfällt auch die Eingabe von den persönlichen Daten sowie der Zahlungsfunktionen. In Android können diese „mini programs“ auch auf den Homescreen gelegt werden und funktionieren wie alle anderen Apps auch, nur ohne den Aufwand.
WeChat ist natürlich nicht der einzige Anbieter mit „mini programs“, jedoch derzeit die best positionierten in der Branche. Erstens, WeChat hat 768 Mio. aktive Nutzer pro Tag und die Hälfte davon verbringen min. 90 Minuten pro Tag auf dem Service. Für Chinesen ist es zunehmend ein Synonym für das Internet: Einfach mal in eine U-Bahn setzen und man sieht jeden mit der App spielen.
Hier einige Daten des WeChat Impact Reports 2016:
– 70% of users spend more than 100 RMB per month on WeChat
– WeChat news overtakes both news websites and TV combined
– 61% of WeChat users open WeChat more than 10 times per day
– 28% of users have more than 200 friends, that’s more than twice last year’s data
– 61.4% of users check moments each time they open WeChat
Was kann WeChat?
Die User können dabei eine ganze Bandbreite an Services nutzen, die alle in die App vereint werden. Von simplen Chats die WhatsApp ersetzen, über die Interaktion mit Behörden, kombiniert mit Social Media Funktionen die sonst Facebook, Instagram, Twitter, Foursquare, etc. bieten, bis hin zu Online Stores und Bezahlapps. Die App ist ein komplettes Ökosystem, das alles einem Nutzer bietet, wofür man sonst dutzende Apps braucht. Es ist ein „one-stop“ App für alles und man muss nicht mal die App verlassen.
Ein Beispiel
Ein typischer Tag eines WeChat benutzers laut der WeChat Studie würde so aussehen:
Ein anderes simples Beispiel wäre so – Ein Kunde kann ein Restaurant auf WeChat empfohlen bekommen. Startet einen Gruppenchat mit seinen Kollegen, reserviert einen Tisch im Restaurant, bestellt die Getränke bevor er ankommt, damit diese schon am Tisch stehen, im Restaurant bestellt er das Essen, teilt ein Bild davon auf seiner Timeline, bezahlt per Knopfdruck, bewertet das Restaurant online und seine Kollegen überweisen ihm ihren Anteil der Rechnung.
Das alles funktioniert ohne das er ein einziges die App verlassen muss.
Aussicht
Genauer betrachtet ist WeChat schon fast sowas wie ein mobiles Betriebssystem. Da es immer mächtiger und umfangreicher wird, werden sich chinesische Kunden immer öfters Gedanken machen auf welchem System WeChat am besten funktioniert. Die Frage, ob es iOS, Android oder ein anderes System sein soll, wird dann zweitrangig. Es muss nur das beste System bieten, um WeChat schnellst möglichst auszuführen und das hat langfristig einen großen Einfluss auf die Industrie.
Genau deswegen beschäftigen sich auch die Giganten wie Facebook (WhatsApp), Google, Apple mit diesem Prinzip und wollen es in der westlichen Welt forcieren. Der Weg ist jedoch ein langer wie es scheint.
Bis jetzt verändert WeChat nur die mobile Welt in China. Eines Tages wird dieser Einfluss jedoch auch für uns spürbar werden.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.